Zurück zur Entscheidung: worauf könnte es denn nun ankommen?

Wie wir gesehen haben, gibt es viele verschiedene Kriterien, die bei einer Camcorder-Anschaffung beachtet werden können oder sollten. Manche sind zwar eindeutig -- so sollte etwa die Optik möglichst gut gefertigt und drei hochqualitative Sensoren verbaut sein, außerdem viele manuelle Einstellmöglichkeiten und Anschlüsse vorhanden sein. Doch dies wirkt sich sowohl auf des Preis als auch auf die Größe des Geräts aus. Wer kein großes Budget zur Verfügung hat oder eine kleine, handliche Kamera haben möchte, muß zwangsläufig Abstriche machen. Andere Faktoren sind eher Geschmackssache. Welches Speicherformat der eigenen Arbeitsweise besser entspricht ist ebenso unterschiedlich wie die Vorlieben in Punkto Bedienung und Menüführung.



Es gilt also, Bildqualität, Preis und Handlichkeit gegeneinander abzuwägen. Je nachdem, wie und wofür die Kamera hauptsächlich verwendet werden soll, müssen andere Prioritäten gesetzt werden.



1. Zunächst empfiehlt es sich, den hauptsächlichen Einsatzzweck zu definieren:


- was, wo und wann soll gefilmt werden? (nur Hobby, szenisch, Extremsport, Konzerte, professionell..)


- soll das Material nachbearbeitet werden, sprich geschnitten, farbkorrigiert..?


- wo und wie soll das Material gezeigt werden? (Nur im Internet, auf HD-Fernseher, auf Leinwand)



2. Daraus lassen sich konkrete Anforderungen an die Kamera ableiten, zB.


- muß klein und leicht sein


- muß einfach in der Bedienung sein


- muß hochauflösend sein


- muß großen (optischen) Zoom oder Weitwinkel haben


- muß gutes Low-Light-Verhalten haben


- muß besondere Eingänge haben, zB. Mikro


- muß viele Einstellungsoptionen haben


- muß möglichst lang am Stück aufzeichnen können


- etc.


- ... und wieviel darf das Ganze kosten?



3. Reality-Check: Modelle recherchieren


- wenn es ein hochauflösendes Modell sein soll, bietet sich unsere HD Camcorder-Datenbank an


- wenn auch SD-Modelle (ggf. gebraucht) in Frage kommen: Tests lesen (auf slashCAM, anderen Internet-Magazinen oder in Print), bei Herstellern aktuelle Modelle recherchieren



4. Wahrscheinlich müssen K.O.-Kriterien festlegt werden, und ein Kompromiss muß her. Was ist wichtiger, zB.


- Bildqualität oder Größe?


- Low-Light-verhalten oder manuelle Controls?


- Aufnahmeformat oder Audio-Audioaussteuerung?



5. In Frage kommende Modelle beim Händler oder bei Freunden unbedingt in die Hand nehmen, um zu sehen, ob die Bedienung zusagt; ggf. auch mal ausleihen, um Testaufnahmen zu machen (empfiehlt sich vor allem bei teureren Anschaffungen). Wer wissen möchte, welche Erfahrungen andere mit einem Modell gemacht haben, findet in unserem Forum sicher einige interessante Threads. Im Zweifelsfall kann man dort auch nochmal spezifisch nachfragen.




Abschließend noch ein paar Worte zu unseren Tests:



Bei unseren Kameratests beurteilen wir die Bilder vor allem nach Schärfe, Bildrauschen, Verzeichnungen uä., Farbwiedergabe. Um die verschiedenen Modelle einigermaßen gerecht mit einander vergleichen zu können, werden die Aufnahmen im Automatikmodus bei Werkseinstellungen gemacht. Man sollte bei der Beurteilung der Testbilder mitbedenken, daß bei vielen (jedoch leider nicht allen) Modellen sich die Werkseinstellungen zu Schärfe und Farbe nach eigenen Vorlieben verändern lassen, und daß sich andere (bessere) Ergebnisse mit manuellen Einstellungen von Blende, Verschlußzeit uä. erzielen lassen (sofern man diese Parameter per Hand einstellen kann).


Viele der gemessenen Unterschiede zB. in Sachen Schärfe fallen bei alltäglichen Aufnahmen übrigens kaum ins Gewicht. Außer beim Low-light-Verhalten, wo recht deutlich zu sehen ist, was eine Kamera leistet (Schärfe, Farbwiedergabe, Bildrauschen), sollte vor allem der eigene, subjektive Bidleindruck entscheidend sein.




$grey_box_start




Checkliste:

- wie ist die Qualität der Optik? (Verzerrungen, Kissenbildung)


- wie ist die (subjektiv wahrgenommene) Bildqualität? (Lassen sich Schärfe und Farben evtl in den Kameraeinstellungen justieren?)


- wie ist das Low-Light-Verhalten?


- welche manuellen Einstellungsmöglichkeiten sind vorhanden?


- gibt es einen Mikrofoneingang / Kopfhörerausgang, läßt sich der Ton pegeln?



$grey_box_end


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash