HD, oder nicht?
Von HD (High Definition) hat nicht zuletzt dank fleißiger Marketingabteilungen mittlerweile jeder schon gehört. Doch was bedeutet das eigentlich und wer braucht es?
HD-Kameras nehmen Video in einer höheren Auflösung auf, als es frührere Videostandards zuließen – die Bilder bestehen aus mehr Pixeln und sind daher bedeutend schärfer. Denn bedingt durch den TV-Standard PAL hatten Videobilder in Europa nur 720 (horizontal) x 576 (vertikal) Pixel groß zu sein. Mittlerweile gibt es mehrere High Definition-Videoformate, die sich in der Auflösung und der Art, wie die Videodaten berechnet werden, unterscheiden (bis zu 1920x1080 Pixel, dazu mehr unten).

Mehr Pixel bringen deutlich mehr Schärfe, aber auch größere Bilddateien, da mehr Bildinformationen als bei Video in Standard-Auflösung (Standard Definition / SD) vorliegen. Damit die Datenmengen einigermaßen handlich bleiben, werden die Datenströme anders (effektiver) berechnet bzw. komprimiert. Dies wiederum führt dazu, daß mehr Rechenoperationen ausgeführt werden müssen, und ein relativ neuer, leistungsstarker Computer und ein aktuelles Schnittprogramm benötigt werden, um das Material nachher zu schneiden (siehe auch unten bei AVCHD). Beim Kauf eines HD-Camcorders könnten also noch weitere Investition benötigt werden. Eine andere Frage lautet: wo soll das Material angeschaut werden? Denn die höhere Auflösung nützt wenig, wenn die Filme beispielsweise nur auf einem alten Röhrenfernseher laufen sollen, der die höhere Auflösung gar nicht darstellen kann.
Momentan muß also noch entschieden werden, ob sich die Anschaffung eines HD-Modells tatsächlich lohnt. Wer nur gelegentlich bei Familienfeiern oder im Urlaub drehen, kein Geld mit seiner Cam verdienen und/oder die Aufnahmen höchstens im Internet zeigen möchte, etwa auf Youtube, braucht vielleicht nicht unbedingt in HD zu investieren, auch wenn im Netz zunehmend hochauflösende Clips gezeigt werden können. Auch wer nur DVDs produzieren will, ist theoretisch mit einem SD-Camcorder ausreichend bedient, andererseits läßt sich Videomaterial bei Bedarf immer von einer höheren auf eine niedrigere Auflösung herunterrechnen.
Da viele ambitionierte Anwender auf HD umsteigen, sind übrigens gebrauchte SD-Geräte gerade sehr günstig zu haben. Neue SD-Modelle kommen allerdings kaum noch auf den Markt (schon gar keine sonderlich interessanten), sodaß wir selbst schon seit einiger Zeit nur noch HD-Modelle testen. Die Zukunft gehört also eindeutig den höheren Auflösungen, aber man sollte eben nicht vollkommen vergessen, daß noch bis vor kurzem die sogenannten SD-Camcorder, die in Standardauflösung aufzeichnen, als absolut ausreichend erschienen...