' Ratgeber : IBIS vs EIS: Warum Sensorstabilisierung (IBIS) nicht immer die bessere (Kamera)Wahl ist : Einleitung / IBIS und Weitwinkel (24mm)
Logo Logo
/// 

Ratgeber : IBIS vs EIS: Warum Sensorstabilisierung (IBIS) nicht immer die bessere (Kamera)Wahl ist

von Mi, 6.April 2022 | 2 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 IBIS und Weitwinkel (24mm)

5-Achsen Sensorstabilisierungssysteme stellen aktuell die modernsten, internen Stabilisierungssysteme dar und deshalb sind Kameras mit IBIS besser als Kameras ohne – korrekt? Wie so häufig ist die Antwort darauf nicht ganz so einfach. .. hier wollen wir uns kurz einmal die Abhängigkeit der Stabilisierung von der genutzten Brennweite anschauen (am Beispiel der Canon EOS R5C und R5),



Bei Diskussionen rund um das Thema Sensorstabilisierung hören wir oft, auch im slashCAM Forum: “Kamera XY ist gut - aber leider hat sie keine Sensorstabilisierung“. In die gleiche Kerbe schlägt die häufig gestellte Frage, weshalb professionelle (Cine-)Kameras nicht mit Sensorstabilisierung versehen werden, weil gerade hier doch eine „gute“ Stabilisierung – zumal mit manuellen Objektiven – das Maß der Dinge sein müsste.

Das Thema (Sensor-)Stabilisierung hat zugegeben viele Facetten – hier wollen wir uns kurz einmal die Abhängigkeit der Sensorstabilisierung (IBIS) von der genutzten Brennweite anschauen. Wir haben dafür eines der besten Vollformat-Sensorstabilisierungssysteme am Markt (Canon EOS R5) im Vergleich zur Schwestercam aus gleichem Hause EOS R5C (ohne Sensorstabilisierung) angeschaut.



Hier ein Paar Aufnahmen im Vergleich mit und ohne Sensorstabilisierung – wie wir finden mit recht eindeutigen Ergebnissen: Sowohl „Pro“ als auch „Contra“ IBIS.



IBIS und Weitwinkel (24mm)



Bei unserer handgehaltenen Weitwinkel Aufnahme bei 24mm Brennweite kommt es bei der Aufnahme mit Sensorstabilisierung (IBIS+OIS) zu einem typischen „Wobbel“-Effekt der besonders kräftig an den Bildrändern auftritt und der charakteristisch für alle uns bekannten Sensorstabilisierungssysteme im Verbund mit Weitwinkel-Objektiven ist.



Vergleicht man hierzu die Aufnahme mit der Kamera ohne Sensorstabilisierung (EIS+OIS) wirkt deren Bild deutlich natürlicher und insgesamt ruhiger. Die Aufnahme mit Sensorstabilisierung können nicht „entwobbelt“ werden, während bei der Aufnahme ohne Sensorstabilisierung alle Optionen der nachträglichen Postpro-Stabilisierung noch genutzt werden können – und zwar genau in dem individuellen Umfang und der Stärke, die für das Bild angemessen ist.



Letztlich geht es hier neben dem natürlichsten Bildeindruck also auch um maximale Kontrolle über das Bild und bei beidem liegt hier klar die Kamera ohne Sensorstabilisierung vorn.

IBIS und Tele (70mm) / IBIS versus CINE / Fazit


2 Seiten:
Einleitung / IBIS und Weitwinkel (24mm)
IBIS und Tele (70mm) / IBIS versus CINE / Fazit
  

[101 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
SonyTony    15:28 am 6.5.2022
Das war etwas überspitzt. UHD 10 bit geht nur in intra. Und den fehlenden Stabi relativieren viele Weg indem sie sagen: die Profis drehen ja eh vom Stativ. Wer meint, dass...weiterlesen
roki100    10:59 am 6.5.2022
Heute ist Freitag und am Freitag wird nie beleidigt oder gestritten - so wie auch an den anderen Tagen nicht. Nächstenliebe, Frieden, Ordnung&Vernunft ist angesagt...weiterlesen
TomStg    10:50 am 6.5.2022
Genial, wie man in 3 Sätzen so viel Blödsinn unterbringen kann!
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Ratgeber: Videobearbeitung unter Linux 2018 Di, 27.Februar 2018
Wir haben in letzter Zeit immer seltener einen Blick auf die Videobearbeitung unter Linux geworfen, was unterschiedliche Gründe hat...
Ratgeber: Monitore für den Videoschnitt: Farbraum und Kalibrierung Mo, 31.Oktober 2016
Monitore bieten in der Regel eine Menge Einstellmöglichkeiten, die nicht jeder Anwender einschätzen kann. Wir versuchen uns an einem Überblick der grundsätzlichen Möglichkeiten.
Ratgeber: Monitore für den Videoschnitt -- worauf achten beim Kauf Di, 18.Oktober 2016
An Monitore für den Videoschnitt werden besondere Anforderungen gestellt, die sich zum Teil von solchen für Bildbearbeitung, Layout, Büroanwendungen oder Gaming unterscheiden. Wir probieren, das Thema etwas näher zu beleuchten...
Ratgeber: Hardware zur 4K-Videobearbeitung - Teil 2: GPU und Co. Do, 24.September 2015
Der Grafikkarte kommt bei der 4K-Videobearbeitung eine besondere Rolle zu. Denn sie berechnet mittlerweile nicht nur die meisten 4K-Filter und Effekte sondern kann eventuell auch noch als Preview-Karte fungieren. (Sponsored by SAE)
Ratgeber: Zuverlässiges Overclocking für den Videoschnitt Mo, 10.August 2015
Ratgeber: HDV-Workflow für Low-Budget Filmproduktion Teil 2 – Günstige HD-Preview Do, 5.April 2007
Ratgeber: HDV-Workflow für Low-Budget Filmproduktion Teil 1 Di, 26.September 2006
Ratgeber: Das optimale Schnittsystem Teil 3: Windows XP optimieren Fr, 3.Juni 2005
Ratgeber: Das optimale Schnittsystem Teil 2: Datensicherung Mo, 11.April 2005
Test: Final Cut Pro für iPad in der Praxis: Der beste Videoeditor für Tablet? Di, 23.Mai 2023
Test: Blackmagic DaVinci Resolve für iPad Pro: Ultramobiler Videoschnitt mit Farbkorrektur Do, 1.Dezember 2022
Test: iPad (Pro) als Vorschaumonitor am MacBook Pro: Besseres mobiles Videoschnitt-Setup? Do, 10.November 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 9.Juni 2023 - 17:45
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*