Logo Logo
/// 

Problemlösungen : Premiere 6 Probleme beim Capturing - die Lösung

von Do, 1.März 2001 | 2 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Das Problem:
 Die Ursache:
 Sonderfall Sony´s Vaio:
 Wie erkennt man welche DV-Treiber installiert sind?



Das Problem:


Premiere 6 zeigt beim Capturen keine DV-Adapter/Karten mit dem TI (Texas Instruments) Chipsatz an - die überwiegende Anzahl von billigen OHCI-kompatiblen Capturekarten basiert allerdings auf diesem Chipsatz



Die Ursache:


Premiere 6 arbeitet nur mit IEEE-1394-Karten zusammen, die den Microsoft DV-Treiber unterstützen - die meisten Karten aber benutzen den TI-Treiber und werden so in Premiere nicht erkannt. Adobe Premiere 6 ist inkompatibel mit dem TI DV-Treiber, welcher für Windows-Versionen vor Windows 2000, Windows 98 SE und ME entwickelt wurde. (Daraus folgt auch das MAC-User dieses Problem nicht haben.)



Sonderfall Sony´s Vaio:


Für Besitzer von Sony´s Vaios gibt es einen Patch von Adobe www.adobe.com/support/downloads/87f2.htm um zwischen dem Sony-DV-Treiber und dem Microsoft-Treiber hin- und herzuwechseln.



Wie erkennt man welche DV-Treiber installiert sind?



Man kann das bei der Installation erkennen, je nachdem als was die Firewirekarte erkannt wird, werden andere Treiber installiert:

- eine OHCI kompatible IEEE-1394 Karte: -> Microsoft Treiber
- eine Texas Instruments IEEE-1394 Karte: -> die TI-Treiber
- auch möglich: manche billigen Firewirekarten basieren auf dem VIA-IEEE1394 Chipsatz : es scheint, dass bei ihnen der Microsoft-Treiber installiert wird

Wenn die Firewirekarte schon installiert ist, kann man im Gerätemanager nachschauen um herauszufinden, welche DV-Treiber installiert wurden:

- taucht sie auf unter "Audio-, Video- und Gamecontroller", dann sind die TI-Treiber installiert (dvcam.inf)
- taucht sie "Bildverarbeitungsgerät" als "Microsoft DV-Kamera und Videorekorder" auf, dann sind die Microsoft Treiber installiert (msdv.inf).

Wenn die Micosoft-Treiber installiert sind, sollte das Capturing ohne Probleme funktionieren - wenn die TI-Treiber allerdings aktiv sind, dann geht da nichts. Hier eine offizielle Lösung für dieses Problem von Adobe www.adobe.com/support/techdocs/27322.htm .

Die Lösung:


2 Seiten:
Das Problem: / Die Ursache: / Sonderfall Sony´s Vaio: / Wie erkennt man welche DV-Treiber installiert sind?
Die Lösung:
  


Weitere Artikel:


Test: Blackmagic DaVinci Resolve für iPad Pro: Ultramobiler Videoschnitt mit Farbkorrektur Do, 1.Dezember 2022
Wir haben soeben unseren Beta-Zugang zu Blackmagic Designs DaVinci Resolve for iPad erhalten und wollen hier einen ersten Überblick sowie unsere ersten Eindrücke vom "ultramobilen" Tablet-Videoschnitt und Farbkorrektur-Workflow schildern. Zum Einsatz kam neben der (bemerkenswert stabilen) Betaversion von DaVinci Resolve 18 for iPad Apples aktuelles iPad Pro 12.9" (6. Generation) WiFi Cellular inkl. 1 TB SSD sowie der aktuell Apple Pencil (2. Generation).
Test: iPad (Pro) als Vorschaumonitor am MacBook Pro: Besseres mobiles Videoschnitt-Setup? Do, 10.November 2022
Das neue 12.9" iPad Pro (6. Generation) ist in der slashCAM Redaktion angekommen und wir wollten wissen, wie gut es sich als Vorschaumonitor für mobile Videoschnitt-Setups mit dem MacBook Pro eignet. Wir gehen hier u.a. das Vorschaumonitor-Setup via Sidecar Schritt-für-Schritt durch, schauen uns die Monitoring-Performance an und prüfen das Zusammenspiel mit Resolve, Final Cut Pro und Premiere Pro.
Ratgeber: IBIS vs EIS: Warum Sensorstabilisierung (IBIS) nicht immer die bessere (Kamera)Wahl ist Mi, 6.April 2022
5-Achsen Sensorstabilisierungssysteme stellen aktuell die modernsten, internen Stabilisierungssysteme dar und deshalb sind Kameras mit IBIS besser als Kameras ohne – korrekt? Wie so häufig ist die Antwort darauf nicht ganz so einfach ... hier wollen wir uns kurz einmal die Abhängigkeit der Stabilisierung von der genutzten Brennweite anschauen (am Beispiel der Canon EOS R5C (EIS) und R5 (IBIS)).
Test: MacBook Pro 16" M1 Max im 5K-12K Performance-Test mit Sony, Canon, Blackmagic, Panasonic … Teil 2 Mo, 6.Dezember 2021
Im zweiten Teil unseres Apple MacBook Pro 16" M1 Max Performance Test geht es richtig zur Sache, denn hier schauen wir uns die Schnittperformance von Bewegtbildmaterial oberhalb von 4K Auflösung an. Von 5K bis 12K Material - von 10 Bit H.265 bis RAW testen wir die Grenzen der Schnittperformance des aktuellen MacBook Pro in der M1 Max 64 GB Variante.
News: Neue Funktionen in Adobe Premiere und After Effects - u.a. Multi-Frame Rendering und Remix Di, 26.Oktober 2021
Test: Blackmagic DaVinci Resolve Speed Editor - Schneller Schneiden ohne Maus und Tastatur Di, 22.Dezember 2020
Test: Das MacBook Pro 13" M1 im 4K, 5K, 8K und 12K Performance-Test mit ARRI, RED, Canon uva. ... Do, 26.November 2020
Tips: 10 Bit HDR Dolby Vision Videofiles von iPhone 12 auf Mac/PC übertragen Mo, 16.November 2020
Tips: Panasonic S1H und ProRes Raw: Metadaten-Felder wie ISO, Belichtung, WB ... in FCPX anzeigen Do, 12.November 2020
Test: Videovorschau in 4K - Blackmagic DeckLink 4K Extreme 12G Mo, 2.Dezember 2019
Erfahrungsberichte: Mit angezogener Handbremse: H.265/HEVC Decoding und Scrubbing im Jahre 2019 Di, 2.Juli 2019
Test: Loupedeck+ Steuerpult u.a. für Premiere Pro CC - flexibel und ungezähmt Di, 30.April 2019


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:

Interaktionschraeg
feed couldnt load


update am 20.März 2023 - 18:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*