Wie versprochen arbeiten wir gerade an einem GPU-Ranking für DaVinci Resolve. Hierbei versuchen wir eine solide Einschätzung der Leistung diverser Grafikkarten unter Resolve abzugeben. Wir arbeiten wir uns aktuell auf zwei Wegen an eine zuverlässige Einschätzung heran. Da wir keinen Zugriff auf alte Grafikkarten haben, sammeln und kathegorisieren wir im Netz alle Benchmark-Ergebnisse die wir finden können und haben hierzu ein recht komplexes Modell in einer Tabellen-Kalkulation nachgebaut, das Ausreißer wegbügelt und die durchschnittliche Leistung einer GPU in zwei Maßzahlen angibt. Ca. 70 Prozent der Datenbasis basieren dabei auf dem Candle-Bechmark. Das restliche Datenmaterial basiert schon auf eigenen Ergebnissen und einem kommenden Benchmark von uns, der jedoch noch lange nicht final ist.
Der Leistungsindex 1 (Simple) beschreibt dabei die Leistung der GPU bei typischen Grading-Effekten, der Leistungsindex 2 (Complex) versucht komplexe GPU-Effekte wie Noise-Reduction oder Optical Flow leistungsmäßig einzuordnen. Die Interpetation ist sehr einfach: Je höher die ermittelte Index-Zahl desto besser. Ziel der Mühen ist eine immer aktuell gehaltene Tabelle, die im Laufe der Zeit immer genauer wird und immer mehr Grafikkarten-Ergebnisse unter DaVinci Resolve enthält. Die erste Alpha unseres Modells scheint uns nun brauchbar genug, um sie euch zur Verfügung zu stellen.
Also Vorhang auf für unser erstes slashCAM-Resolve GPU Ranking…
Simple
Complex
HD 5770
39
-
Quadro 4000
42
5
GTX 460
72
-
GTX 285
76
10
GTX 470
83
11
GTX 570
111
19
GTX 660Ti
111
-
GTX 680MX
111
11
GTX 670
137
-
GTX 580
137
20
GTX 680
140
15
GTX 770
145
15
HD 7950
157
-
R9 280X
164
23
GTX 780 (no TI!)
174
18
GTX Titan
192
21
2x GTX570
219
34
2x R9 280X
321
40
Wie man sieht, schlagen sich die die alten NVidias (GTX570/580) kaum schlechter als die aktuellen 600/700er GTX-Serien. Besonders im Complex-Modell schneiden sie gegenüber aktuellen Karten sogar teilweise besser ab. Das größte Problem der alten Karten ist neben dem Stromverbrauch der meist kleine Speicher, da Resolve 10 jetzt für HD schon minimal 2GB pro GPU empfiehlt.
Die AMDs besitzen momentan durch die Bank das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis, jedoch gibt es vor allem unter Windows noch wenig valide Erfahrungswerte mit der Zuverlässigkeit der OpenCL-Implementierung. Besonders spannend erwarten wir Ergebnisse zur AMD R9 290(X), die wir leider bis jetzt noch nicht persönlich zu fassen bekommen haben.
Erste Tests deuten bei uns übrigens an, dass unsere Ergebnisse tatsächlich auch für zwei Karten gelten: So sind die zwei relativ gesicherten Dual-Konfigurationen in unserer Datenbank im Leistungsindex auch fast doppelt so schnell.
So viel erst einmal fürs erste. Da wir gerade viele Kameras zum Test erwarten, werden wir die Tabelle erst ca. in einem Monat mit weiteren Erkenntnissen pflegen können, wollten euch aber unseren bisherigen "Stand der Ermittlungen" nicht vorenthalten...
Nein das hat damit zu tun das Programme wie AfterEffects und Premiere den Grossteil ihrer Rechenarbeit zwischen CPU und standard Mainboard RAM abwickeln, im Gegensatz zu DaVinci...weiterlesen
Jake the rake 19:58 am 6.11.2014
Mal eine Frage an euch Experten! :-D :
Was macht mehr Sinn? Eine GTX 970 oder zwei GTX 650 um gesamt auf 8GB Speicher (aber weniger Bandbreite) zu kommen? Voraussetzung ist dass...weiterlesen
Frank Glencairn 13:04 am 23.10.2014
Ineffizent?
Wie viele Programme spielen 4k raw bei full Debaier @ 32bit flow ab?