Histogramm
Schließlich sei noch kurz auf das interne Histogramm der Ursa Mini 4.6K hingewiesen. Unter den bisher vorgestellten Belichtungshilfen bei den meisten Kameras ein eher gröberes Werkzeug, das aber genauso wie die Zebrafunktion einfach mal nebenher mitlaufen kann und den Blick durch den Sucher bei weitem nicht so stark beeinflusst wie False Color.

Auch für das Histogramm gilt, dass vor allem ETTR Belichtungsstrategien - und dies mit einem kurzen Blick – schnell zu realisieren sind.
Belichtungsumfang der URSA Mini 4.6K
Wie viele Blenden kann man das RAW 4:1 Material der Ursa Mini 4.6K über- oder unterbelichten und trotzdem noch akzeptable Ergebnisse erzielen? Wir fragen hier also nach dem Belichtungsspielraum der Ursa Mini 4.6 (und nicht nach dem Dynamikumfang – was häufig verwechselt oder gleichgesetzt wird). Der Belichtungsspielraum liegt in der Regel unterhalb des Umfangs, den eine Kamera in einer Szene darstellen kann (=Dynamikumfang).
Eine Formel für die Beziehung zwischen Belichtungs- und Dynamikumfang lautet: Belichtungsumfang = Dynamikumfang der Kamera - Dynamikumfang des Motivs. Je höher der Dynamikumfang der Kamera, desto mehr Spielraum ergibt sich für den Belichtungsumfang und die hier besprochenen Belichtungsstrategien. Uns ist derzeit keine S35 Kamera in der Preisklasse der Ursa Mini 4.6K bekannt, die über einen höheren Dynamikumfang als die Ursa Mini 4.6 K verfügen würde – und dies bedeutet, dass wir bei der Ursa Mini 4.6K auch besonders viel Spielraum für unterschiedliche Belichtungsstrategien haben.

Wir haben bei unserem Ursa Mini 4.6K Test auch ein Paar Blendenreihen auf unseren Testkasten mit anschließender technischer Farbkorrektur geschossen – hier die Ergebnisse: Ausgehend von einer entsprechenden Belichtung auf 18% grau empfinden wir 4-5 Blenden Überbelichtung als noch gut und ohne Farbkorrektur-Tricks bei der Ursa Mini 4.6K in RAW 4:1 beherrschbar. Bei der Unterbelichtung würden wir die Grenze bei vollen 2 Blenden ziehen.

Werden 3 Blenden unterbelichtet würden wir erstmalig in der Postproduktion zur Noisreduktion in DaVinci Resolve greifen. 2 Blenden Unterbelichtung beurteilen wir als noch gut handlebar ohne Denoise-Eingriffe.
Diese Angaben entsprechen unserer Einschätzung und sind damit subjektiv: Das, was als Noise oder bei der Farbverschiebung oder bei der Belastbarkeit des Codecs/Formats noch als tolerierbar empfunden wird, variiert entsprechend und kann sich zudem auch noch von Szene zu Szene unterscheiden.
Unsere Daumenregeln für den Belichtungsspielraum der Ursa Mini 4.6 lauten bis Dato wie folgt:
- Wer die Ursa 4.6K Mini max 4-5 Blenden überbelichtet oder 2-3 Blenden unterbelichtet kommt damit noch davon (sofern man hierbei noch nicht im Clipping oder zu tiefen Schwarz ist)
- Bei False Color stehen bei der Einrichtung von Pink auf Hauttönen noch 4 Blenden nach oben zur Verfügung und 3-4 Blenden nach unten. Begrenzt wird diese Angabe wieder durch Highlight-Clipping bzw. zu tiefes Schwarz im Schattenbereich.
- Beim externen Belichtungsmesser via Lichtmessung am Gesicht für unkomplizierte BMD-LUTS in der Postproduktion gilt: Basis-Lichtmessung + 1 Blende weiter öffnen