Praxis Praxis-Tipps Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?

Praxis-Tipps Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?

Mit der Sony FX2 stellt Sony erstmalig auch die Möglichkeit zur Verfügung, Fotos in S-Log3 aufzunehmen. Da die FX2 mit ihrem 33 MP Sensor auch eine performante Foto-Kamera (inkl. Sucher!) darstellt, wollen wir uns in diesem Praxis-Tipp einmal den Workflow und Anwendungsgebiete für S-Log3 Foto- und Videoworkflows anschauen …

// 10:48 Mi, 20. Aug 2025von



Wann braucht man LOG-Fotos - LOG-Fotografie vs RAW

Bevor wir uns konkreter mit den Einstellungen und dem Workflow für S-Log3 Fotos mit der Sony FX2 beschäftigen, wollen wir vorab kurz die Frage klären, wann man entsprechende Log-Fotografie benötigt und ob nicht RAW-Stills stets die bessere Alternative wären (welche die Sony FX2 natürlich ebenfalls zur Verfügung stellt).


Sony FX2 S-Log3 Foto in DaVinci Resolve mit und ohne LUT
Sony FX2 S-Log3 Foto in DaVinci Resolve mit und ohne LUT

Wir sehen für Log-Fotos vor allem zwei zentrale Anwendungsgebiete, bei denen eine möglichst schnelle Farbkorrektur der Fotos im Vordergrund stehen: Den Import von hoch auslösenden Fotos in ein Log-Filmprojekt sowie die externe Bereitstellung von Fotos die exakt der Farbgebung (Farbkorrektur) des ebenfalls auf Log-Aufnahmen basierenden Filmprojektes entsprechen sollen.



Nicht immer können für ein Filmprojekt ausschließlich Bewegtbildaufnahmen genutzt werden. Fotos sind häufig schneller aufgenommen oder es sollte beim Dreh auch hochauflösendes Foto-Material für andere Anwendungen zur Verfügung gestellt werden, die jedoch dann auch im Videolip genutzt werden sollen. In unserer Schnittpraxis kommt die „Dynamic Zoom“ Funktion von Resolve für Stills auf jeden Fall recht häufig vor.



Auch der umgekehrte Weg, bei dem Fotos nicht in einem Filmprojekt genutzt werden sollen, sondern in hochwertiger Auflösung bereit gestellt gestellt werden sollen, kommt bei hybriden Foto-/Video-Produktionen häufig vor – insbesondere bei Projekten, die für möglichst viele unterschiedliche Ausspielungen Bildmaterial produzieren sollen (YouTube, Instagramm, TikTok etc.). Bei entsprechenden Produktionen stellt Bewegtbild häufig das Leitmedium dar. Wenn schnelle Ausspielungen gewünscht werden, lässt sich mit nur einr Farbkorrektur für Video und Foto deutlich Zeit sparen.


Sony FX2 S-Log3 Foto in DaVinci Resolve mit LUT
Sony FX2 S-Log3 Foto in DaVinci Resolve mit LUT

Womit wir auch bei der Frage nach der RAW-Fotografie sind. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, Fotos in Raw aufzunehmen um diese auch für die Integration in Bewegbtbildworkflows zu nutzen. Allerdings spielt die verfügbare Zeit hier einen entscheidenden Faktor. Denn die Fotos müssen nicht nur in einem entsprechenden RAW-Entwiekler an das Videomaterial bestmöglich angepasst werden, sondern auch in ein Format exportiert werden, das vom jeweilige genutzten Schuttprogramm gelesen werden kann. Viele Foto-RAW-Formate lassen sich gar nicht in Schnittprogramme importieren. Auch das Sony RAW der FX2 lässt sich nicht im von uns genutzten DaVinci Resolve importieren (in Photoshop hingegen schon).



Viel einfacher gestaltet sich hingegen der Import von S-Log3 Bildern der Sony FX2 in DaVinci Resolve doch auch hierbei gilt es ein Paar Sachen zu beachten ...







S-Log3 Fotos mit der Sony FX2

Gelegentlich lohnt es sich tatsächlich die Bedienungsanleitung der zu nutzenden Kamera zu lesen. Denn beim LOG-Fotografie Setup der Sony FX2 würden die meisten vermutlich ein JPEG-Format einstellen und hätten damit bereits den ersten Fehler begangen. Im Handbuch der Sony FX2 findet sich in Bezug auf die Log-Fotografie folgeder Satz:



„If you want more freedom in post-editing or want to match the colors of 4:2:2 10-bit movies, we recommend recording in the HEIF (4:2:2) format by setting[JPEG/HEIF Switch].“



übersetzt in etwa so:



„Wenn Sie mehr Freiheit bei der Nachbearbeitung wünschen oder die Farben von 4:2:2 10-Bit-Filmen matchen möchten, empfehlen wir die Aufnahme im HEIF-Format (4:2:2), indem Sie den[JPEG/HEIF Switch] einstellen.



Das modernere HEIF Bildformat macht in diesem Fall tatsächlich viel mehr Sinn, da JPEG in der Regel auf 8 Bit limitiert ist - wir hier jedoch das Fotomaterial dem S-Log3 Bewegtbild anpassen wollen - das bekanntlich in 10 Bit vorliegt. HEIF lässt sich mit der Sony FX2 sowohl mit einem 4:2:0 als auch mit einem 4:2:2 Subsampling einstellen. Achtet darauf, dass ihr hier auf jeden Fall 4:2:2 wählt.


Praxis-Tipps Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn? : SonyFX2HEIFMenue

Hat man also HEIF 4:2:2 bei der Sony FX2 eingestellt (paralleles RAW ist ebenfalls möglich), gilt es die entsprechende Bildqualität (gering, standard, fein, extrafein), die Bildgröße (8,2 MP, 14 MP oder maximale 33MP) sowie natürlich das Log-Format einzustellen.



Die Logeinstellungen finden sich (bei aktivierten Foto-Wahlschalter) im „Aufnahme-Menü/Bildqualität/Log-Aufn.-Einstel“-Menü.


Praxis-Tipps Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn? : SonyFX2LogEinst

Hier gilt es – ähnlich wie bei beim Log-Setup für Bewegtbild - S-Log3 mit flexiblem ISO sowie beim genutzten Farbraum zwischen „S-Gamut3.Cine/S-Log3“ und dem klassischen „S-Gamut3/S-Log3“ zu wählen. Hier sollte der gleiche S-Log3 Farbraum gewählt werden, in dem auch das Bewegtbildmaterial aufgenommen wird – wir nutzen hier in der Regel das einfacher zu verarbeitenden S-Gamut3.Cine/S-Log3.



Nun steht der LOG-Fotografie nichts mehr im Weg.


Praxis-Tipps Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn? : SOnyFX2MovStil

Mit einem schnellen Switch des Foto/Video Wahlschalters lässt sich nun blitzschnell zwischen Log-Foto- und Log-Videoaufnahme hin- und her wechseln. Ziemlich coole Sache.



Im Hinterkopf sollte man bei der Foto-Log-Aufnahme behalten, dass die Sony FX2 hierbei im sogenannten „Flexible ISO“ Log-Modus arbeitet. Entsprechend ist der ISO-Wert frei wählbar und nicht – wie im Cine EI Modus - auf den nativen ISO-Wert (800 oder 4.000 ISO) begrenzt. Der flexible ISO Modus für Log-Aufnahmen macht bei Fotos in unseren Augen viel Sinn, weil man hier ggf. auch höhere Verschlusszeiten als beim Filmen nutzen möchte und damit mehr Flexibilität bei der Belichtung erhält.



Und Apropos Verschlusszeiten: Bei der Sony FX2 lässt sich beim Filmen auch eine Verschußwinkel-Anzeige schalten – eine Option die wir in unserer Filmpraxis defaultmäßg nutzen. Schaltet man bei der FX2 zwischen Stills und Movie-Betrieb um, wechselt die Bleichtungsoption entsprechend mit: Bei der Fotografie hat man Verschlusszeiten und beim Filmen Verschlusswinkel. Zusätzlich sind beide Belichtungseinstellungen voneinander getrennt. Man kann also mit einem 180° Shutter Filmen aber mit einer 1/200 Sekunde Fotografieren und zwischen beiden Einstellungen hin- und herwechseln. In unserer Praxis mit der FX2 haben sich diese getrennten Bedienkonzepte zwischen Fotografie und Film bewährt – Sony hat hier bei der Implementierung viel richtig gemacht.






S-Log3 Fotos + Videos in DaVinci Resolve

Doch wie gestaltet sich jetzt die Foto-Log-Praxis im Schnittprogramm?


Für einen direkten Vergleich haben wir vom gleichen Motiv (schwedische Schärenlandschaft) sowohl ein S-Log3 Foto als auch einen kurzen S-Log3 Clip erstellt und das Material dann in DaVinci Resolve 20 geladen.



Die HEIF-Bilder liess sich völlig problemlos in Resolve importieren und wurde darüber hinaus auch korrekt als 10 Bit Format erkannt.



Anschließend haben wir die gleiche LUT sowohl auf das Film wie auch das Foto Log-Material ohne irgendwelche Belichtungs- Farb- oder sonstige Korrekturen geladen.


 Sony FX2 Filmstill inkl. Lut
Sony FX2 Filmstill inkl. Lut

Und tatsächlich erhält man ein nahezu identisches Abbild. Zieht man die sich leicht veränderten Lichtbedingungen ab, stellt das Log-Foto eine hochauflösende 1:1 Kopie des Filmmaterials dar.


 Sony FX2 Moviestill inkl. Lut
Sony FX2 Moviestill inkl. Lut

Um den Auflösungsunterschied besser beurteilen zu können, haben wir auch nochmal 10-fach in beide Bilder hineingezoomt.


10-fach Zoom-Cropp Filmmaterial
10-fach Zoom-Cropp Filmmaterial

Das Log-Foto stellt - wie zu erwarten - deutlich mehr Auflösung zur Verfügung als das Bewegbildmaterial.


10-fach Zoom-Cropp Fotomaterial
10-fach Zoom-Cropp Fotomaterial

Wer also Produktionen zu stemmen hat, bei denen Foto-Aufnahmen möglchst schnell in Log-Filmmaterial integriert werden soll (oder identisches, hochwertiges Film- und Fotomaterial zur Verfügung gestellt werden soll) erhält mit der S-Log3 Foto-Aufnahme-Funktion der Sony FX2 eine performante Option an die Seite gestellt.



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash