Zwischen-Fazit
Wer möglichst wenig Aufwand mit seiner Audiospur haben möchte, findet mit den externen Audio-Vorverstärkern die komfortabelste Aufzeichnungsoption, weil hier das Signal perfekt gesynct zum Videomaterial in der Video-DSLR selbst aufgezeichnet wird. Kein Syncen in der Post oder lästige Recorderbedienung für One-Man-Shows bei der Aufnahme. Für ein Backup-Recording müsste allerdings ein zusätzlicher Recorder angeschlossen werden. Ob man bei den den hier vorgestellten Audioverstärkern einen Abschlag in der Audio-Qualität im Vergleich zu externen, mobilen Recordern hinnehmen muss, klären wir im nächsten Teil dieses Workshops.
Die aktuelle Generation von DSLR-Audio-Vorverstärkern wie der Beachtek DXA-SLR PRO und der juicedLink RA222 bieten für kompakte Video-DSLR Setups mittlerweile recht gute Tonqualität im Zusammenspiel mit den von uns hier vorgestellten Mikrofonen.
Der Beachtek DXA-SLR PRO punktet mit sehr guter Ergonomie, einfacher Bedienung und robuster Verarbeitung. Sofern der Beachtek nicht von dynamischen Mikrofonen mit hoher Verstärkerleistung gefordert wird, bietet er gute Tonqualität in einem kompakten Paket.
Wer mit dem Werkstatt-Charakter in der Verarbeitungsqualität und dem ungewöhnlichen Schalterdesign des juicedLink Riggy Assist RA222 zurecht kommt, findet hier die beste Verstärkerleistung mit dem niedrigsten Eigenrauschen vor. Diese kommt allerdings erst bei Mikrofonen mit geringer Empfindlichkeit zum Tragen – also vor allem bei dynamischen Mikrofonen mit Freifeld-Leerlauf-Übertragungsfaktoren um die 2 mV/Pa. Wer viel mit dynamischen Mikros mit seiner Video-DSLR unterwegs ist und nicht das letzte Quentchen an Robustheit benötigt, findet in dem juicedLink RA 222 einen empfehlenswerten Audio-Verstärker.
Sowohl das Rode NTG-2 wie auch das Sennheiser MKE600 bieten viel Tonqualität für ihr Geld. Die Aufnahmequalität liegt bei beiden Mikrofonen mit der hier genutzten Technik auf einem Niveau, das wir ohne zu zögern für professionelle Einstiegsanwendungen wie Event-, Industrie- und Reportage empfehlen würden. Das Rode NTG2 punktet mit seiner 10-Jahres-Garantie und guter Allroundperformance, das relativ junge Sennheiser MKE 600 mit etwas besserer Innenraumperformance, höherem Output und durchdachterem Batteriehandling.
Demnächst mehr in Sachen externe Audiorecorder und weitere Mikrofon-Typen.
Dank an 25p für das Aushelfen mit Technik.