Der Sweep

Um nun die Schärfe das Camcorders zu beurteilen, müssen wir das gezeigte Diagramm richtig interpretieren. Abbildung 5 zeigt eine solche Ansicht, die wir mit einer alten Panasonic DX100 erzeugt haben. Profis sprechen bei einem solchen Test-Diagramm übrigens von einem Sweep.



Abbildung 5: Der Sweep eines Camcorders: Auf die Interpretation kommt es an
Abbildung 5: Der Sweep eines Camcorders: Auf die Interpretation kommt es an


In der linken Bildhälfte (Abbildung 5A) sehen wir das Signal weit zwischen Hell und Dunkel oszillieren. Hier erkennt der Camcorder also einen klaren Unterschied zwischen den schwarzen und weissen Linien.


In der Mitte (Abbildung 5B) bricht das Signal jedoch schon etwas ein. Der Camcorder erkennt hier (weil die Linien dichter aneinander stehen) nicht mehr jede Linie klar. Das Signal zwischen hell und Dunkel ist somit schwächer und dünner. Auf der rechten Seite erkennt der Camcorder überhaupt keine einzelnen Linien mehr (Abbildung 5C). Statt abwechselnd Schwarz und Weiss zeigt der Waveform-Monitor nur noch ein „mittiges grau“ an.


Je schärfer nun ein Camcorder ist, desto weiter rechts bricht das Signal erst ein. Ein optimaler Camcorder würde natürlich alle Linien erkennen und der Waveform-Monitor würde die Schwingungen zwischen Hell und Dunkel über den ganzen Bildschirm darstellen. In der Praxis macht ein solches Verfahren natürlich nur Sinn, wenn man mehrere Camcorder vergleichen kann. Falls Sie also mehrere Kamera-Modelle zur Verfügung haben, können Sie diese nun im Heimbereich ohne großen Aufwand selbst testen....


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash