Tastenklürzel
Bei der Navigation im Schnittfenster bieten sich Tastenkürzel besonders an, damit nicht immer mit der Maus die ganze Timeline hin und her gescrollt werden muss. Mit der Taste ´Pos1´ gelangt man an den Anfang der Timeline, mit ´Ende´ zum letzten Frame des letzten Clips. Ist ein Clip ausgewählt / markiert kommt man statt dessen an dessen Anfang und Ende. Mit ´Bild-hoch´ und ´Bild-runter´ wird von Schnittpunkt zu Schnittpunkt gesprungen, in der Regel Anfang oder Ende der nächsten / letzten Sequenz. Sind Schnittfenstermarker gesetzt, kann mit ´Strg´ und den Pfeiltasten zwischen diesen navigiert werden.
Mit ´+´ und ´–´ (Minus) wird hinein- beziehungsweise hinausgezoomt. Auch zwischen den Werkzeugen kann mit Tastaturkürzeln gewechselt werden: für das Auswahl-Tool (Mauspfeil) ´V´ drücken, für die Rasierklinge ´C´. Statt die Klinge zu verwenden, kann ein Clip auch gleich mit ´Strg+K´ an der aktuellen Zeitposition gesplittet werden. Mehrere Clips auf der Timeline können ausgewählt (markiert) werden, indem beim Anklicken die Shift-Taste gedrückt wird. Zum Auswählen aller Clips ´Strg+A´ drücken. Schließlich möchten wir noch an eine der wichtigsten Tasten-kombinationen überhaupt erinnern, nicht nur beim Videoschnitt: ´Strg+Z´ macht den letzten Schritt rückgängig.
Im nächsten Teil der Reihe werden wir unter anderem Überblendungen hinzufügen und das Arbeiten mit Effekten vorstellen.
TIPPS
Wird ein Clip auf den leeren Bereich über einer Spur gezogen, wird automatisch eine neue Spur erstellt – man spart sich einen Arbeitsschritt.
Mehrere Clips auf der Timeline können markiert und dann über Clip / Gruppieren verknüpft werden. So lassen sich längere Sequenzen einfacher verschieben, und die Gefahr, fertiggestellte Teile eines Films versehentlich wieder zu teilen, wird verringert.
So genannte Schnittfenstermarker sind Orientierungshilfen, die ein schnelles Wiederfinden bestimmter Sequenzen auf der Zeitleiste ermöglichen. Sie werden über „Marke“ / „Schnittfenstermarke erstellen“ an die aktuelle Position des Abspielkopfes gesetzt und machen vor allem bei längeren Projekten Sinn. Über „Schnittfenstermarke bearbeiten“ können auch u.a. Kommentare zur Marke eingegeben werden.