Logo Logo
/// 

Praxis : Adobe Premiere Elements Workshop 3 : Medienorganisation

von Di, 1.Februar 2005 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung

In diesem dritten Teil unserer Workshop-Serie zu Adobe Premiere Elements werden wir Euch mit dem Medienordner vertraut machen – hier werden alle im Projekt verwendeten Dateien verwaltet. Das vom Camcorder auf den Computer kopierte Rohmaterial beispielsweise taucht automatisch im Ordner auf, doch auch auf Audiofiles, Stillbilder und vieles mehr hat man hier Zugriff. Der Medienordner funktioniert sozusagen als Schleuse für das Projekt: bevor etwas auf die Zeitleiste des Films gelegt werden kann, muss es hierhin importiert werden.

Import heißt in diesem Fall nur, dass eine Verknüpfung hergestellt wird, damit das Programm weiß, welches die Bausteine für das Projekt sein sollen, und wo auf den Festplatten sie liegen. Das ist der Grund für die geringe Dateigröße des Projektfiles. Grundsätzlich gilt ja, dass beim digitalen Videoschnitt das Rohmaterial selbst nicht verändert wird, sondern nur an Kopien gearbeitet, also lediglich virtuell geschnitten wird. Wenn am Ende der fertige Schnitt exportiert wird, entsteht eine neue Datei. Wird ein im Projekt verwendeter Videoclip auf dem System verschoben, wird die Verknüpfung zerstört, und die Datei muss wiedergefunden werden. Löscht man dagegen eine Datei im Medienordner, verschwindet sie zwar aus dem Projekt (und hinterlässt gegebenenfalls Lücken in der Timeline), bleibt aber weiterhin auf der Festplatte.

Eine Art, Dateien in das Projekt zu importieren, haben wir schon letztes Mal kennengelernt – das Capturing von Videomaterial über die Kamera. Mit Rohmaterial, das sich schon auf dem Computer befindet, geht es noch einfacher. Einfach den Punkt „Medien hinzufügen“ oben links anwählen oder im Medienordner doppelklicken. Natürlich kann nicht nur Videomaterial importiert werden, sondern auch eine Vielzahl von Grafik- (Photoshop-Dateien, JPEG etc.) und Audioformaten.

Manche Bildkomponenten können auch einfach vom Medienordner aus erstellt werden („Neues Objekt erstellen“), wie zum Beispiel Farbflächen (Standbilder), die bei Blenden Verwendung finden.

Abb1 – Der Medienordner in der Listenansicht




Anzeigeoptionen


4 Seiten:
Einleitung
Anzeigeoptionen
Ordnung schaffen
Diashow = Storyboard
  

[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   

Weitere Artikel:


Praxis: 10 Bit HDR Dolby Vision Videofiles von iPhone 12 auf Mac/PC übertragen Mo, 16.November 2020
Die aktuelle Apple iPhone Generation 12 zeichnet erstmalig HDR Video in 10 Bit und zudem auch noch in Dolby Vision auf. Hier ein Paar Wege, wie man die Original 10 Bit Videofiles ohne weitere Konvertierung von dem iPhone 12 auf den Rechner bekommt – drahtlos.
Praxis: Panasonic S1H und ProRes Raw: Metadaten-Felder wie ISO, Belichtung, WB ... in FCPX anzeigen Do, 12.November 2020
Nicht alle Schnittsysteme die ProRes Raw Files verarbeiten können, zeigen deren Metadaten wie Weissabgleich, ISO, Belichtung etc. auch defaultmäßig an. Hier ein Tip, wie man zu den ProRes Raw Metadatenfeldern im aktuellen FCPX am Beispiel von 5.9K 12 Bit Files von der Panasonic S1H und dem Atomos Ninja V gelangt, wenn diese nicht in der Default-Metadaten-Ansicht angezeigt werden ...
Praxis: Vertikaler Scharfzeichner für Canon DSLRs Fr, 28.Juni 2013
Einige Canon Kameras EOS 1D X/C sowie 5D MkIII haben bei voller Sensor-Auslesesung ein asymmetrisches Schärfeverhalten, was man auch bei der Nachschärfung beachten sollte. Hierfür haben wir zwei Vorschläge parat...
Praxis: AVISynth Tricks Teil 3 – Installation und Zusatzprogramme Do, 16.Dezember 2010
Bevor wir mit unseren Tricks zu AVISynth loslegen, wollen wir noch eine einheitliche Arbeitsumgebung zum Eingeben und Testen von Scripten einrichten. Doch das geht schnell und einfach...
Praxis: AVISynth Tricks Teil 2– Wie funktioniert AVISynth? Di, 16.November 2010
Praxis: AVISynth Tricks Teil 1 – Was ist Frameserving? Mo, 25.Oktober 2010
Praxis: 7. Final Cut Pro: Subclips, Medienmanager & VDSLR Do, 10.Juni 2010
Praxis: Intensity Pro mit Premiere Elements nutzen Mo, 25.Januar 2010
Praxis: Premiere CS4 – schnell (an)gemerkt. Teil 4 – Keyframes in der Timeline So, 27.Dezember 2009
Praxis: PEASP - Premiere Elements 8 AVCHD Speedup-Patch Di, 1.Dezember 2009
Praxis: Premiere CS4 – schnell (an)gemerkt. Teil 3 – Vorschaumonitor einrichten So, 22.November 2009
Praxis: Sony Vegas Pro Teil 1– Netz-Inhalte schnell einbinden Sa, 14.November 2009


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 7.Dezember 2023 - 15:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*