Vor ein paar Jahren wäre unsere Begeisterung vermutlich noch weitaus enthusiastischer ausgefallen, doch auch heute darf man das ambitionierte Projekt sicherlich bewundern: Die Octopus Camera soll eine Kamera werden, die aus frei verfügbaren Komponenten zusammengesetzt wird. So bildet das Herz ein Intel NUC-Board, das einem einfachen 8 Kern PC entspricht. Das Betriebssystem wird eine Linux-Variante sein und bei den Sensoren soll man schon zum Start die Auswahl zwischen verschiedenen Typen bekommen. Das Top-Modell setzt dabei auf einen 5K-CMOSIS Global Shutter FullFrame-Sensor (CMV20000). Sowohl das NUC-Board als auch die Sensoren sollen austauschbar werden, wodurch die Kamera recht updatefreundlich werden soll.
Die Maße (110 x 110 x 110mm, <1kg) erinnern dabei entfernt an Red/Kinefinity/Z-Cam Modelle und belegen, dass man mit einer unergonomischen Kastenform im Cinebereich nichts falsch zu machen glaubt. Aufgezeichnet wird wahlweise in CinemaDNG, Lossy Raw oder 10 Bit HEVC.
All dies scheint aufgrund der Hardware prinzipiell plausibel möglich und sollte auf modernen Intel CPUs zusammen mit der Quick Sync-Engine ohne großen Energieeinsatz zu stemmen sein. Doch unser großes "Aaaber" lautet: Wir denken, dass hier ein weiteres mal der Entwicklungsaufwand der Software-Ebene deutlich unterschätzt wird.
Eine NUK-Platine an einem Akku dazu zu bringen, unter Linux einen Videostrom von einem Sensor abzunehmen, macht noch keine kommerziell erfolgreiche Kamera aus. Wenn man den holprigen, fünfjährigen Weg verfolgt hat, den es beispielsweise bei Blackmagic gedauert hat, um eine runde Kamera-Oberfläche zu entwickeln, der ahnt, dass der Schritt vom lauffähigen Hardware-Prototyp zu einer praktisch nutzbaren Kamera extrem groß ist.
Bemerkenswert konstant gelingt dagegen die Entwicklung bei Apertus/Axiom, die jedoch nur mit relativ kleinen Schritten voranschreitet. Und natürlich bei Magic Lantern, die jedoch ebenfalls der Entwicklung großer Kamerahersteller schon deswegen hinterherhinken, weil die stabil nutzbare Hardware in der Regel ein paar Generationen auf dem Buckel hat, bis alle Modifikationen letztlich rund laufen.
Für diese Projekte gilt, dass sie in erster Linie für Bastler interessant sind, die an ihrer Kamera viel herumbasteln (und lernen!) wollen. Finanziell kommt dagegen eine einsatzfertige Apertus Axiom Beta deutlich teurer als eine Systemkamera oder eine Blackmagic Pocket 4K mit SpeedBooster, die zudem im Betrieb auch ohne größere Basteleien und mit weitaus mehr Komfortfunktionen aufwarten können. Einzig in speziellen Nischenbereichen (wie bei der Octopus Camera z.B. der monochrome Sensor) kommen solche "Bastel-Kameras" bei Produktionen auch real zum Einsatz.
Im Sommer 2020 soll es auf jeden Fall so weit sein, dass man die ersten Octopus Cameras dann für einen noch unbestimmten Preis kaufen können soll. Wobei hier dann wahrscheinlich das letzte, typische Problem zum Stolperstein wird. Für Hersteller von Kamera-Kleinserien sind Sensoren meistens schon im Einkauf teurer als der Preis für eine komplette Kamera mit dem gleichen Sensor im Elektroeinzelhandel. Und bis zum Sommer 2020 dürften wir sicherlich bereits erste 4K-Oversampling-FullFrame-Modelle mit 10 Bit interner Log-Aufzeichnung von Nikon, Panasonic und anderen Verdächtigen deutlich unter 2.000 Euro im Markt sehen.
Das stimmt wohl.
Aber ist doch schön zu sehen, was wir bald von der Konkurrenz geboten bekommen.
Darth Schneider 13:21 am 30.1.2021
Das wird doch nix, denke ich. Die Konkurrenz ist einfach zu weit, zu günstig, zu gut aufgestellt, und nicht zuletzt, viel schneller im entwickeln und produzieren.;)
Gruss...weiterlesen
iasi 13:18 am 30.1.2021
Richtig. Und dies bedeutet eben auch, dass die großen Hersteller schon seit längerem dran sind und eben auch näher an der Serienreife.
Mir ging es auch eher um die Specs,...weiterlesen
Editorials: 3D 2010: Boom oder Hype? So, 17.Januar 2010 Auf der gerade zu Ende gegangenen Entertainment Technologie Messe CES 2010 war 3D das große Thema. Wir wollen einen Blick auf den Trend werfen um zu sehen, welche Argumente für oder gegen den baldigen Einzug von 3D ins Wohnzimmer sprechen.
News: Sony Alpha 1 im Vergleich zu A9 II, A7R IV und A7S III - welche Kamera wofür? Do, 28.Januar 2021 Nach der Vorstellung der neuen Sony Vollformat Flaggschiffkamera Alpha 1 wollen wir hier den Versuch einer ersten Einordnung wagen. Für eine Reihe von professionellen Sony Alpha-Usern dürfte sich mit der Sony A1 die Frage neu stellen: Welche Sony Alpha brauche ich wofür und reicht eine A7S III für meine Filmprojekte bzw. was bekomme ich bei bei einer Alpha 1 mehr?