Hätten wir im Vorfeld wetten müssen, hätten wir definitiv auf Canon als Käufer für RED getippt, da beide Firmen seit geraumer Zeit Technologien und gegenseitige Patent-Nutzung praktiziert haben. So nutzt RED aktuell eine Canon RF-Mount für seine KOMODO-Modelle und Canon konnte als einziger Hersteller ungesühnt in seinen Kameras eine interne komprimierte RAW-Aufzeichnung anbieten.
Da nun Nikon RED übernimmt, dürfte dieses Verhältnis spürbar belastet werden. Zumindest scheint es undenkbar, dass Nikon unter dem RED-Label noch lange Kameras mit Canon-Mount produzieren wird. Die Einigung zwischen RED und Nikon liegt allerdings auch schon ziemlich genau ein Jahr zurück. Sollte bereits seinerzeit der Plan geschmiedet worden sein, in Zukunft gemeinsame Wege zu gehen, so könnte er bereits auf der diesjährigen NAB 2024 konkrete Früchte tragen. Sprich Nikon und RED könnten bereits Entwicklungen für die Zukunft präsentieren - was natürlich auch im Vorfeld zu wilden Spekulationen führt. Und eigentlich hatten wir uns gerade deswegen vorgenommen, uns nicht an ebensolchen Spekulationen zu beteiligen, jedoch kommen nun ein paar Zufälle zusammen, die bei uns einen bislang nicht im Netz kolportierten Verdacht aufkommen lassen.
Canon stellt das eigene RAW heraus
Zuerst wäre da einmal das Canons RAW Firmware-Update für die 5 Jahre alte EOS C500 Mark II mit EF-Mount. Bislang hatte Canon sein internes RAW-Format eher unter den Scheffel gestellt und jetzt ist dessen erweiterte RAW-Light Erweiterung plötzlich ein dediziertes Firmware-Update wert? Warum pusht Canon plötzlich sein internes RAW Format, nachdem es jahrelang im PR-Schatten der Kameras mitgelaufen ist?

Adobe pausiert N-RAW Entwicklung
Dann haben wir diesen folgenden Thread in einem Adobe Premiere Feedback-Forum. Nach dem vorangegangenen Versprechen, N-RAW in Premiere zu implementieren, vermeldete am 7. März ein Adobe-Mitarbeiter aus einer halbjährigen Funkstille heraus recht unvermittelt, dass Adobe die Arbeit an der N-RAW Integration ab sofort "pausiert":
"I would like to let people here know that we have paused work on adding N-RAW support to our video products. When we have an update to share on potential future support for N-RAW, we will update this thread."
Offensichtlich gibt es also größere Änderungen, die Nikons N-RAW Format betreffen. Oder wie sagt man am besten, dass es N-RAW in seiner alten Form nicht mehr lange geben wird, ohne dass man zu viel verrät? Offensichtlich ist diese Veränderung schon in naher Zukunft zu erwarten, wenn man die Entwicklung jetzt unvermittelt "pausiert".

Also: Canon entdeckt plötzlich die Relevanz der eigenen RAW-Codecs, REDCODE RAW gehört jetzt Nikon und Nikon hat Adobe über gravierende Änderungen bei N-RAW informiert - ist es da nicht naheliegend, dass Nikon-Kameras bald in irgendeiner Form REDCODE RAW bekommen werden? Und das wird man schon auf der NAB verkünden, oder? Könnte sein, klingt plausibel, Gerücht fertig.
REDCODE RAW - interne Nikon-Aufzeichnung mittelfristig unwahrscheinlich
Bleibt nur das Problem, dass Nikon in dem einen Jahr seit der Einigung mit RED kaum ausreichend Zeit gehabt hätte, N-RAW in die eigenen Kameras zu integrieren. Dafür dauert der Vorlauf bei der ASIC-Entwicklung einfach zu lange. Selbst in einer sehr optimistischen Prognose könnte REDCODE RAW frühestens in einem Jahr in Nikons DSLMs zur Verfügung stehen.
Doch warum kündigt Nikon dann jetzt schon N-RAW bei Adobe ab, bzw. was weiß Adobe über REDCODE RAW bei Nikon, um die Entwicklung schon jetzt anzuhalten? Was könnte Nikon N-RAW kurzfristig ablösen? Es ist nur REDCODE RAW als kommende Alternative denkbar, aber die ASICs in den Nikon Kameras können noch nicht dafür bereit sein.
Auftritt Atomos
Und genau da meldet sich nun noch der bei Atomos wieder frisch zurückgekehrte Jeromy Young zu Wort. Auch er findet es eine eigene Pressemeldung wert, Nikons RED-Akquisition ziemlich überschwänglich zu begrüßen ("Atomos Welcomes Nikon Acquisition of RED"). Wir erlauben uns viel zu zitieren:
“We have already collaborated with both famous brands, and I’m absolutely convinced that this new move will result in an explosion of innovation.”
“I am particularly pleased for Nikon, as they were one of the first companies to listen to us and go out of their way to give us a clean HDMI feed from their DSLRs, helping us to give birth to the Ninja monitor-recorder. It is thanks to their belief and co-operation that Atomos has become the strong brand it is today.”
“I can’t wait to see what the combined talents of the two teams comes up with. Nikon's expertise in image processing and optical technology, along with RED’s understanding of compression technology and color science, can only be good news for digital cinematography. I’m sure this acquisition will create an entity that is greater than the sum of its parts. NAB will be an extremely exciting event this year. Of course, we hope to play a small part in generating that excitement too.”
Nochmal angenommen, Nikon integriert REDCODE RAW in die eigenen Kameras, warum sollte das dann Atomos derartig freuen? Durch diesen Zug würde Atomos doch zahlreiche Nikon-Kunden als potentielle Atomos-Recorder Käufer verlieren! Und für diesen Nachteil verschickt Atomos dann noch eine euphorische, weltweite Pressemeldung?
Will Nikon zum Big RAW Player aufsteigen?
Doch was wäre dagegen, wenn Nikon nach dem Rechtstreit mit RED auf den Geschmack gekommen wäre, REDCODE RAW ab sofort in breitem Stil zu vermarkten? Um einen breiten Standard im Markt zu etablieren, den man selbst kontrollieren kann? Das wäre wahrhaft ein relevanter Einstieg in den aktuellen CineMarkt und Nikon wäre mit einem Schlag ein relevanter Player.
Atomos erwähnt zugleich in seiner Pressemeldung, dass Atomos bereits in der Vergangenheit mit RED zusammengearbeitet und dabei geholfen hat, das unglaubliche kreative Potenzial von RAW-Video als neuen Standard in digitalen Produktions-Workflows zu etablieren. Das kann man auch so verstehen, dass Atomos schon länger Zugriff auf das notwendige REDCODE RAW Know-How hat.
Und ließe sich in diesem Zusammenhang vielleicht der letzte Satz in der Atomos-Pressemeldung nicht auch als Sandbagging deuten, also dass Atomos in diesem Spiel ebenfalls eine größere Rolle spielen wird?
REDOCDE RAW und Atomos
Wäre es also vielleicht sogar denkbar, dass Atomos zur NAB in seinen Recordern REDCODE RAW ankündigt? REDCODE RAW für alle Nikon-Kameras, die mit Atomos Recordern RAW-Aufzeichnung ermöglichen. Direktes, bewährtes Zusammenspiel mit DaVinci Resolve - Out-of-the-Box. Und über die FPGA-Technik in den Atomos-Recordern tatsächlich vergleichsweise kurzfristig zu realisieren.

Oder noch weiter gedacht: Vielleicht sogar für alle Kameras, die mit Atomos-Recordern bislang ProRES RAW Aufzeichnung ermöglicht haben? Die Lizenzgebühren für ein solches Zusammenspiel dürften nicht insignifikant ausfallen und vielen Anwendern wäre diese Lizenz für ihren Recorder sicherlich einige Dollar wert. Dies könnte REDCODE RAW schnell zum branchenweiten RAW-Standard machen, der via Atomos einen anhaltenden Geldstrom für Nikon erzeugen könnte. Nikon bekäme dann sogar indirekt Geld von allen Canon-Anwendern, die gerne extern in REDCODE RAW aufzeichnen wollen.
Zu weit hergeholt? Schon in einem Monat werden wir wissen, ob Atomos, Nikon und RED hier zusammen einen dicken NAB-Messeknaller vorbereitet haben. Oder ob wir mit unseren Visionen doch besser bei einem Arzt aufgehoben sind.