In Zusammenhang mit dem Magic Lantern RAW Hack gab es schon so manche Überraschung. Eine davon war, dass die bislang schnellsten CF-Karten von einem No-Name Hersteller (Komputerbay) stammen und dabei nur ein Drittel von dem kosten, was Markenhersteller für sogar etwas langsamere Karten verlangen. Da wir kürzlich im Netz über eine Hama CompactFlash 64GB Karte stolperten, die bei Mindfactory mit 1000x und maximal 150MB/s beworben wird, wollten wir auch mal einen Versuch wagen, ob sich hier vielleicht ein bisher unerkannter Edelstein versteckt. Zumal die Karte mit deutlich unter 100 Euro noch einmal günstiger ist, als die Komputerbay-Karten, die in letzter Zeit im Preis deutlich angezogen haben.
Nach dem Auspacken machte sich bereits die erste Ernüchterung breit. Denn weder auf der Karte, der Packung noch auf der Hama-Seite ist irgendwo die 1000x Spezifizierung aus dem Mindfactory Online Shop zu sehen. Abgesehen davon, dass es sich auch hier ebenfalls nur um eine maximale Geschwindigkeitsangabe geht, kann man sich noch an der Angabe maximal 150MB/s erfreuen, wobei auch hier nicht einmal angegeben wird, ob das gleichzeitig für Lesen und Schreiben gelten soll. Immerhin ist die Karte laut Hama Datenblatt UDMA7-tauglich, was die angegebenen Werte theoretisch möglich erscheinen lässt.
Also nicht lange herumgemacht, Karte in die Canon 5D Mk3 mit Magic Lantern von 2. August 2013 eingeschoben und die Benchmarks dreimal gefahren. Die Karte haben wir übrigens vorher mit exFAT formatiert. Hier unsere Ergebnisse:
Wie man sieht, sind die Leseraten mit bis zu 120 MB/s der Karte durchaus im Rahmen der Erwartung, allerdings kamen wir beim Schreiben kaum über 75 MB/s hinaus. Für kontinuierliche FullHD-Aufnahme wären jedoch rund 85 MB/s nötig. Da schaffen die letzten Komputerbay-Karten deutlich mehr (teilweise über 100MB/s), jedoch kann man auch hier schlechtere oder bessere Modelle erwischen.
Fazit
Eine wirklich schnelle CF-Karte für Magic Lantern RAW-Aufnahmen zu ergattern, bleibt weiterhin ein Glücksspiel mit ein paar unbekannten Variablen. Nachdem die Komputerbay-Karten mittlerweile wieder besser lieferbar sind und der Hersteller sich mittlerweile auch seiner Wichtigkeit für Magic Lantern bewusst ist und die Karten explizit hierfür testet, fährt man mit einem Versuch in dieser Richtung wahrscheinlich besser. Unsere HAMA-Stichprobe deutet jedenfalls nicht darauf hin, dass man hier die Chance hat, eine günstige RAW-Videokarte für Magic Lantern fischen zu können. Also weitersuchen, hier gibt es nichts mehr zu sehen.
Kurztest: Die Rolling Shutter Werte der Canon EOS R5 Fr, 7.August 2020 Es gibt aktuell bei uns viel zu testen und wir fangen einfach mal häppchenweise an: Hier das Rolling Shutter Verhalten der neuen Canon EOS R5, das bereits Interessantes über den neuen 8K-Sensor verrät.
Kurztest: 8 Bit vs 10 Bit: Panasonic GH5 vs GH4 - der Unterschied in der Praxis Mo, 6.März 2017 Wir haben kurz mal das interne 10 Bit Material der Panasonic GH5 mit dem 8 Bit Material der GH4 bei einem Tageslicht-Motiv mit V-Log L Aufzeichnung verglichen. Beide Kameras hatten die exakt gleichen Aufnahmeeinstellungen und in DaVinci Resolve wurde die gleiche LUT und die gleiche Farbkorrektur-Node angewandt ....
Kurztest: Sony Alpha 6500 Stabilisierungsvergleich und AF Facetracking am Gimbal Di, 27.Dezember 2016 Wir haben uns den 5-Achsen Bildstabilisator und das Facetracking der aktuellen Sony Alpha 6500 im Gimbal-Betrieb mit dem CAME-TV Optimus kurz angeschaut. Sollte man die 5-Achsen Bildstabilisierung im Gimbalbetrieb dazunehmen oder lieber abschalten? Unser 4K/UHD S-LOG 2 Testvideo gibt eine eindeutige Antwort.
Kurztest: Sony A7RII auf Gimbal - Autofokus Test 4K UHD Mo, 25.Januar 2016 Beim Test der Sony A7RII haben wir uns auch die Autofokus-Performance des auf 399 Phasenfelder zurückgreifenden Autofokus unter Realbedingungen kurz angeschaut. Hierfür haben wir die Sony A7RII mit der 24-70 f4 Sony Zoom Optik auf den Came Single Gimbal montiert und versucht, mit offener Blende das Gesicht unseres Models in der Bewegung zu tracken – hier das Ergebnis.