Logo Logo
/// 

Grundlagen : Was ist eigentlich eine LUT?

von Fr, 6.August 2021 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Was ist eine LUT?
 Zusätzliche Interpolation

Viruswarnung

Man liest (und wir schreiben ja auch) an vielen Stellen von LUTs. Doch wer nicht schon einen gewissen Einblick in Video- und Filmtechnologie hat, versteht vielleicht bis heute gar nicht, was eine LUT eigentlich ist. Dem wollen wir mit etwas Grundlagenwissen nachhelfen...



Was ist eine LUT?



Also mal ganz von Anfang an: Was ist eigentlich eine LUT. Die Abkürzung steht für "Look Up Table" - was frei übersetzt soviel bedeutet wie eine Tabelle zum Nachschlagen. LUTs gibt es nicht es erst seit der Erfindung der digitalen Farbkorrektur, sondern sie finden sich schon seit Jahrzehnten in der Informatik als trickreiche Abkürzung bei komplexen Berechnungen.

Die zugrunde liegende Idee ist dabei recht einfach zu verstehen. Anstatt eine Berechnung millionenfach aufs Neue auszuführen, speichert man die Rechenergebnisse in Tabellen. Anschließend kann man das Ergebnis "einfach" in der Tabelle nachschlagen, anstatt es aufwändig berechnen zu müssen. Man tauscht bei einer LUT also gesparte Rechenzeit gegen zusätzlichen Speicherplatz.



Zusätzliche Interpolation



Ist der Lösungsraum (also die Anzahl der möglichen Rechnungen und Ergebnisse) dabei sehr groß, dann lässt sich nicht jedes Ergebnis jeder prinzipiell möglichen Rechnung effizient speichern. Spielt jedoch die absolute Genauigkeit des Ergebnisses keine essentielle Rolle, nützt ein weiterer typischer LUT-Trick: Man speichert nur eine kleine Anzahl an exakten Ergebnissen und interpoliert anschließend zwischen den Punkten in der LUT-Tabelle, um dem korrekten Ergebnis möglichst nahe zu kommen.



Je mehr Ergebnisse man speichert, desto mehr Speicher braucht die Tabelle. Dafür werden auch die interpolierten Schätzungen exakter. Einen signifikanten Vorteil bringen LUTs vor allem, wenn sie komplett in den Cache des Prozessors passen. Dies ist ein relativ kleiner, aber sehr schneller Speicher, der direkt an den Rechenwerken des Rechners sitzt. Auf diesen Speicher kann der Prozessor blitzschnell zugreifen, so dass kleine LUTs hier deutlich schnellere Ergebnisse liefern können als lange Rechenoperationen.

Überschlägt man, wie oft eine Farbkorrektur für jeden Pixel eines 4K-Frames bis zu 60 mal in der Sekunde eine Farbtransformation berechnen muss, sind das ca. 442.368.000 RGB-Transformationen - pro Sekunde! Gerade auf älteren Rechnern ließe sich ohne LUTs somit keine Echtzeit-Farbtransformation erzielen.

1D-LUTs / 3D-LUTs / Interpolation: Trilinear oder tetraedrisch


4 Seiten:
Einleitung / Was ist eine LUT? / Zusätzliche Interpolation
1D-LUTs / 3D-LUTs / Interpolation: Trilinear oder tetraedrisch
Wofür LUTS? / De-Logging / Limiting bzw. Broadcast-Safe
Filmsimulation / Looks / Monitor-LUTs / Ausgabe-LUTs
  

[2 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
mash_gh4    15:06 am 6.8.2021
das wäre sicher eine besser bzw. weniger missverständlich -- wobei ich wahrscheinlich ausweichend von einer "logarithischen übersetzung" sprechen würde, weil "Gamma" auch...weiterlesen
cantsin    14:01 am 6.8.2021
Kleine Korrektur: "kann es Sinn machen das Videosignal in einem logarithmischen Farbraum aufzuzeichnen" - statt "Farbraum" müsste es hier "Gamma" heißen.....weiterlesen
[Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Grundlagen: Künstliche Intelligenz einfach erklärt - Perzeptron, Backpropagation und Loss Fr, 4.August 2023
Generative KI-Modelle wie Midjourney, Runway oder Stable Diffusion werden immer leichter für jedermann zu bedienen. Dennoch verstehen die wenigsten Anwender was hinter den Kulissen vor sich geht. Das versuchen wir mit einfachen Worten zu ändern...
Grundlagen: Wichtige KI-Begriffe einfach erklärt - Was bedeutet Seed und wofür braucht man das? Di, 11.April 2023
Nein, Generative KI geht ganz sicher nicht mehr weg und darum ist es sicherlich niemals zu früh, sich mit den Basics vertraut zu machen. Wie beispielsweise mit dem sogenannten Seed...
Grundlagen: Megatrend oder Nischen-Technologie? - Cloud-Services in der Videoproduktion Fr, 29.April 2022
Auf der NAB 2022 hat es letztlich nur ein Thema geschafft, eine dominante Rolle zu spielen: Die Cloud. Oder besser gesagt, Cloud-Lösungen, die speziell für die Videoproduktion angeboten werden. Was diese bringen können und für wen, fassen wir hier einmal zusammen.
Grundlagen: Investitionen und Steuern für selbständige / freiberufliche Filmer Di, 26.Januar 2021
Steuern und Finanzen sind durchaus für viele Filmemacher relevant. Darum wollten wir auch mal ein paar grundlegende Worte dazu verlieren...
Grundlagen: Richtig satt - Was bei der Sättigung eines Video-Clips falsch laufen kann Di, 21.Juli 2020
Grundlagen: Warum man Camcorder/Kameras nicht einfach als Webcams nutzen kann Di, 14.April 2020
Grundlagen: Was ist ETTR und wann macht es Sinn? Di, 17.Dezember 2019
Grundlagen: Warum braucht(e) man eine Videoschnittkarte? Do, 28.November 2019
Grundlagen: Die Philosophie des Editings - Typische Schritte des Filmschnitts Do, 19.Juli 2018
Grundlagen: Rigkomponenten: Schärfezieheinrichtung (Follow Focus) Teil 2 Di, 18.August 2015
Grundlagen: Rigkomponenten: Schärfezieheinrichtung (Follow Focus) Teil 1 Di, 4.August 2015
Grundlagen: Mikrofone Fr, 5.Juli 2013


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 3.Oktober 2023 - 13:27
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*