Das Thema Pixelverhältnisse ist normalerweise für Cutter weniger interessant. In letzter Zeit häuften sich jedoch die Anfragen zu diesem Thema. Auslöser war nicht zuletzt die Schnittsoftware Vegas, die mit unbekannten Faktoren und Verhältnissen immer wieder zur Unsicherheit führte. Dieser Artikel will daher die Grundlagen klären und taucht dazu tief ein in die Welt der Videotechnik, der Computer und der Mathematik.
Die analoge Welt
Insgesamt besteht das analoge Videobild im PAL-Format aus 625 Zeilen, davon werden 575 (2X287,5) für das aktive Bild benutzt. Pro Zeile wird davon ein Zeitfenster von 52µs für die Darstellung des Videobildes benutzt:
Grundlagen: Smartphone-Filmen: Die Krux mit der variablen Framerate Mo, 5.März 2018 Wer öfter mit dem Handy filmt, hat meist schon schon einen Workaround, doch wer mit der Smartphone-Filmerei beginnt stolpert fast hundertprozentig darüber: Die variable Framerate der aufgezeichneten Videos.
Grundlagen: Warum der digitale Videopegel relevant ist. Fr, 28.April 2017 Gerade unter jungen Profis sind Begriffe wie Studio Swing, Video-Level oder Schwarzwert nicht immer geläufig, vor allem weil sie in der digitalen Signalverarbeitung eigentlich keine Rolle mehr spielen müssten. Tun sie aber doch ...
Grundlagen: Denoising 1x1 Mo, 29.Februar 2016 Der Begriff Denoising (auch Noise Reduction, kurz NR) bedeutet "Entrauschen" und ebendiese Funktion nutzen viele Anwender in letzter Zeit immer häufiger. Doch wann macht der Einsatz eines Denoisers überhaupt Sinn? (Sponsored by SAE)
Grundlagen: OpenCL- CUDA- Stream -Welche GPU fürs Editing? Fr, 6.November 2009 Eine Frage, die sich momentan viele Anwender stellen, beschäftigte gerade auch uns in der Redaktion. Welche Grafikkarte macht eigentlich gerade für Editing-Aufgaben besonderen Sinn?