Die digitale Welt – am Anfang

Als bei PAL mit der Digitalisierung begonnen wurde, stellte man fest, dass digitale Geräte mit einigen Dingen der Videotechnik nicht zurecht kamen. U.A. war ein großes Problem der Umgang mit den 2x287,5 Zeilen, weshalb man sich schnell für zwei halbe Leerzeilen entschied, um mit 2x288 Zeilen arbeiten zu können.


Bei der Suche nach einer digitalen Norm für PAL wurde am Anfang davon ausgegangen, dass horizontal und vertikal die gleiche Auflösung verwendet werden sollte. Bei vorgegeben 576 (2x288) Zeilen und einem Bildseitenverhältnis von 3:4 wäre das korrekte Verhältnis also 576/3*4=768.



Sollte mit diesen Vorgaben im Vollformat 16:9 produzieren werden, wäre ein Verhältnis von 576/9*16=1024 korrekt. Dies ist jedoch nicht darstellbar, da es die Übertragungskette überfordert. Entsprechend wäre das Letterbox-Format (d.h. es wird von den maximal möglichen 768 Spalten ausgegangen) 768/16*9=432.



Beide Formate (768x576) und (768x432) gehen von den gleichen Voraussetzungen aus:


1.horizontale und vertikale Auflösung sind gleich, was man auch als „quadratisches Pixelseitenverhältnis“, auf Neudeutsch „square Pixel“, bezeichnet.


2.Das aktive Bildsignal passt mit seinen 768 Spalten weiterhin in das Zeitfenster von 52µs.



Pixelverhältnisse und woher sie kommen : 02 digitalVideo768


So viel zur Vorgeschichte.







Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash