Mit dem Dreh ist der erste Schritt in Richtung eigener Film abgeschlossen (siehe den ersten Teil dieser Einführung für Anfänger). Jetzt müssen die angefertigten Bausteine in die richtige Größe und Reihenfolge gebracht, sowie meistens auch poliert werden. Die Rede ist vom Schneiden des Materials. Geliebtes Kind hat wie bekannt viele Namen: statt vom Schnitt wird auch von Nachbearbeitung, Postproduktion, (non-lineares) Editing oder sogar Montage gesprochen, wobei letzteres vor allem den kreativen Prozess bezeichnet: das Zusammenbauen der Einzelteile zu einem sinnvollen Ganzen.
a) Datenübertragung / Capturing
Zunächst stellt sich die Frage: wie kommen die aufgenommenen Videodaten von der Kamera bzw. dem DV-Band in den Computer, wo sie bearbeitet werden sollen? Nun, die Videokamera wird mit einem Firewire-Kabel mit dem Computer verbunden. Die Voraussetzung: beide verfügen über eine sogenannte Firewireschnittstelle.
Dann werden die Videodaten kopiert (engl. Fachbegriff: gecaptured), was sich am einfachsten mit einem Schnittprogramm machen läßt. In der Regel wird der Camcorder, sofern er eingeschaltet ist (im Wiedergabe-Modus!), vom Programm gleich erkannt und kann von dort aus gesteuert werden. Einfach an die Stelle spulen, von wo aus aufgenommen werden soll, die Aufnahme starten, und laufen lassen. Nach dem Stoppen das gecapturete Quellmaterial unter möglichst eindeutigen Namen abspeichern, und fertig. Viele Programme bieten auch eine Szenenerkennung, d.h. das Quellmaterial wird automatisch szenenweise auf die Festplatte kopiert, was sehr handlich ist. Neue Camcorder-Modelle sind oft auch mit einer USB 2.0-Schnittstelle ausgestattet, über die ebenfalls Daten kopiert werden können (allerdings scheint es dabei häufig Probleme zu geben). Bei Kameras, die auf DVD aufzeichnen, muß natürlich nur die DVD in den Computer eingelegt und die Daten kopiert werden – ein schlagendes Verkaufsargument. Nur handelt es sich dabei eben nicht um DV-Daten, sondern um MPEG-2, ein Format, daß sich (bis dato zumindest) nicht besonders gut für Videoschnitt eignet, und schlechtere Qualität aufweist.
Einführungen: Linux - Die Videoschnitt-Alternative? Do, 3.Februar 2005 Linux hat viele Vorteile: Es ist grundsätzlich frei und kostenlos erhältlich, es kann höllisch stabil sein und es macht in vielen Bereichen mittlerweile einen Windows-Rechner völlig obsolet. Nur im Bereich Video- und Audio-Bearbeitung sah es bisher noch etwas düster aus.
Einführungen: DV-Schnitt mobil Fr, 6.Juni 2003 Selbst professionell einsetzbare DV-Camcorder sind mittlerweile so klein geworden, dass man sie eigentlich immer und überall dabei haben kann. Zur Bearbeitung ist man in der Regel jedoch nach wie vor an einen stationären Schnittplatz gebunden. Wir zeigen welche bezahlbaren Alternativen schon heute oder in naher Zukunft den Schnitt „unterwegs“ ermöglichen.
Test: Blackmagic DaVinci Resolve für iPad Pro: Ultramobiler Videoschnitt mit Farbkorrektur Do, 1.Dezember 2022 Wir haben soeben unseren Beta-Zugang zu Blackmagic Designs DaVinci Resolve for iPad erhalten und wollen hier einen ersten Überblick sowie unsere ersten Eindrücke vom "ultramobilen" Tablet-Videoschnitt und Farbkorrektur-Workflow schildern. Zum Einsatz kam neben der (bemerkenswert stabilen) Betaversion von DaVinci Resolve 18 for iPad Apples aktuelles iPad Pro 12.9" (6. Generation) WiFi Cellular inkl. 1 TB SSD sowie der aktuell Apple Pencil (2. Generation).