Aktuelles Platzhalter

Flash MX Video. Der Einstieg.

Auf dieses Buch waren wir sehr gespannt, eröffnen sich doch mit Flash MX tolle neue Möglichkeiten, Video im Netz zu präsentieren, und entsprechend interessant ließe sich ein Lehrbuch zu dieser Thematik ausarbeiten.

// 21:18 Sa, 7. Dez 2002von
BildDetlef Randerath

Flash MX Video. Der Einstieg.


Galileo Press 2003


318 Seiten - Broschiert Ausgabe mit CD-ROM


ISBN: 3898423263


34,90 Euro





Auf dieses Buch waren wir sehr gespannt, eröffnen sich doch mit Flash MX tolle neue Möglichkeiten, Video im Netz zu präsentieren, und entsprechend interessant ließe sich ein Lehrbuch zu dieser Thematik ausarbeiten. Den Konjunktiv wählen wir hier bewußt, denn leider gelingt es Galileo nicht, mit diesem Buch zu überzeugen (ein Verlag, von dem wir sonst sehr gute Qualität gewohnt sind).



Das Buch wendet sich an Designer, die sich bereits mit dem Programm selbst auskennen, und nun auch anfangen möchten, mit Video zu arbeiten. Für Flash-Novizen ist es also nicht gedacht. Muß ja auch nicht, aber dann kann man sich fragen, warum fast drei Seiten lang erklärt wird, wie man Stop- und Playbuttons mit entsprechenden Aktionen belegt. Das ist nämlich somit das erste, was man als Flashentwickler lernt.



Nun gut. Um den Videoanfängern den Einstieg zu erleicherten, behandeln die ersten 100 Seiten Dinge wie Camcorderkauf, Hardwarevoraussetzungen, unterschiedliche Schnittsoftware etc. Außerdem gibt es eine kleine Einführung in Aist´s MovieXone. Das hat uns zwar etwas überrascht, denn wir hatten eigentlich Informationen ganz anderer Art erwartet, aber schaden tut es natürlich nicht. Ob das Beispiel für den an sich vernüftigen Workshop "Erster Dreh", wo es um Drehplanung geht, besonders sinnvoll ausgewählt ist, lassen wir mal dahingestellt -- ausgerechnet Aufnahmen eines stehenden, menschenleeren Autos vermitteln nicht gerade die Stärken von Video und bewegten Bildern.



Nach diesem ersten Drittel des Buches hat der ambitionierte Flasher also einiges zur Videoproduktion erfahren, leider aber noch nichts über die nochmal spezielleren Anforderungen, die die Videoproduktion fürs Internet an den Filmer stellt.


Zwar weist der Autor ganz richtig darauf hin, daß man nach Möglichkeit seine Kamera auf ein Stativ stellen sollte, um ruhigere Aufnahmen zu erzielen, aber daß unruhige Bilder bei der Kompression des Videos fürs Netz zu a) größeren Files und b) vielen Artifakten führt, wird erstmal verschwiegen (und erst viel später nebenbei erwähnt). Dabei wäre unserer Meinung nach gerade die Vermittlung solchen Wissens hier angebracht gewesen.



Das Kapitel, in dem es um die Videoformate geht, deren Import von Flash MX unterstützt wird, fanden wir besonders problematisch. Obwohl der Klappentext verspricht, daß im Theorieteil "alles über Videoformate und Codecs" erläutert wird, stellte sich bei uns der Verdacht ein, daß dem Autor eben jener Unterschied zwischen Format und Codec noch nicht zu 100% geläufig ist, wie z.B. aus diesem Zitat hervorgeht: "Die Kompression des avi-Formats ist im Vergleich zu modernen Codecs wie zum Beispiel MPEG nicht besonders gut." Besonders mit MPEG hätte sich der Autor wohl etwas mehr beschäftigen sollen, dann würde er nicht behaupten, daß eine kleine Freeware-Anwendung aus dem Internet "den neuen MPEG 4-Film in ein für uns kompatibles MPEG 3-Format konvertiert." Es gibt nämlich kein MPEG 3-Videoformat. Über den Sorenson Spark Codec, der ja erst die Arbeit mit Video in Flash ermöglicht, erfährt man leider nicht besonders viel.



Mit anderen Worten, das Kapitel über die Videoformate für Flash MX wird keine große Hilfe sein für Anfänger, obwohl sie sie ganz gut brauchen könnten, denn das MX-Handbuch ist da recht wortkarg.



Nachdem der Autor dann relativ ausführlich die Features von Sorenson Squeeze und Wildform Flix (zwei Zusatzprogramme für professionelleres Arbeiten mit Video in Flash) beschrieben, und den Import von Videodateien in MX erläutert hat, folgen knappe 20 Seiten, wo erklärt wird, wie man mit den Videofiles in Flash arbeitet. Etwas wenig, finden wir.



Fazit: Unbefriedingend. Wesentliches wird z.T. entweder gar nicht erläutert oder geht unter. In der Grundlagenvermittlung finden sich fehlerhafte Angaben (eine Fachkorrektur hätte nicht geschadet). Sogar die Aufmachung läßt zu wünschen übrig.




Statt "Flash MX und Video" können wir Euch aber folgendes Buch über Flash MX empfehlen (auch bei Galileo erschienen):




BildSascha Wolter, Saban Ünlü

Flash MX. Grundlagen und Praxiswissen.


Galileo Press 2002


425 Seiten - Broschiert Ausgabe mit CD-ROM


ISBN: 3898422208


44,90 Euro




Wer von unseren Lesern Lust hat, sich mit Flash MX zu beschäftigen, ist mit diesem Buch wirklich gut bedient: es vermittelt auf verständliche Weise umfassende Kenntnisse im Umgang mit dem Programm, sowohl was das Erstellen von Grafiken als auch die Skriptfunktionen angeht. Es ist in einem angenehmen Ton geschrieben, gibt viele Tips und geht auch mal, wo nötig, auf Hintergrundwissen ein. Zum Thema Video und Flash gibt es allerdings nur ein Kapitel, das ist dafür wie der Rest des Buches klar und deutlich. Wer, wie die meisten slashCAM-Leser, schon grundlegende Videokenntnisse besitzt, dem wird das für einen Einstieg reichen.






Bild


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash