Aktuelles IBC2015: Was gab"s noch Spannendes? + Newsstrecke // IBC 2015

IBC2015: Was gab´s noch Spannendes? + Newsstrecke // IBC 2015

Neben den „großen“ Vorstellungen Sony FS5, A7S II und Blackmagic URSA Mini in der B4 Variante gab es noch reichlich weitere Highlights beim Schlendern durch die Messehallen der IBC 2015 zu entdecken. Hier unsere Zusammenfassung, was wir spannend und erwähnenswert fanden und was teilweise zu schnell durch unseren Newsticker (wenn überhaupt) hindurchgerauscht ist ...

// 10:57 Mo, 28. Sep 2015von

Neben den „großen“ Vorstellungen Sony FS5, A7S II und Blackmagic URSA Mini in der B4 Variante gab es noch reichlich weitere Highlights beim Schlendern durch die Messehallen der IBC 2015 zu entdecken. Hier unsere Zusammenfassung, was wir spannend und erwähnenswert fanden und was teilweise zu schnell durch unseren Newsticker (wenn überhaupt) hindurchgerauscht ist ...





Objektivmotoren und Remote Followfocus

Für uns ganz klar eines der „heimlichen“ Hauptthemen auf der IBC 2015: Objektivmotoren und Remote Followfocus-Systeme: Im Premiumsegment waren Chrosziel und ARRI mit neuen Objektivmotoren unterwegs.



ARRIs neuer CLM-5
ARRIs neuer CLM-5


ARRI hat seinen neuen CLM-5 Objektivmotor vorgestellt, der sich mit einem Gewicht knapp über 100 Gramm vor allem an mobile Setups in Gimbals und Drohnen richtet. Zwar ist das Drehmoment (Torque) hier nicht ganz so üppig (0,3 Nm) wie bei den größeren Motoren aber dafür ist man auch deutlich leichter unterwegs. Als Preis gelten ca. 1.550,- Euro netto für wahrscheinlich.



Noch leichter als der CLM-5 - mit einem Gewicht von unter 100g hat Chrosziel seinen komplett neu konzipierten CDM-100 Objektivmotor auf der IBC 2015 vorgestellt.



Chrosziel CDM-100 unter 100g
Chrosziel CDM-100 unter 100g


Was wir hierbei konstruktiv ziemlich clever finden: Durch seine horizontale Ausrichtung lässt er sich mit Hilfe einer Schelle an dem zu steuernden Objektiv ansetzen. Wer also auf ein minimales Setup ohne Rods und Baseplates angewiesen ist, kann den CDM-100 auch direkt am Objektiv befestigen und spart damit nochmal zusätzlich an Gewicht. Der CDM-100 wird für unter 1.000 Euro angeboten werden und funktioniert natürlich mit den Chrosziel Funkschärfen Magnum und Aladin aber auch mit anderen Herstellern. Eine Drehmomentangabe liegt noch nicht vor.



FOCUS von DJI
FOCUS von DJI




Am Stand von DJI war das bereits auf der NAB im Frühjahr vorgestellte Remote Follow Focus System „DJI Focus“ zu sehen, das im 2.4 GHz Bereich arbeitet. Der Motor scheint für Daisychaining ausgelegt zu sein und bringt 0,35Nm Drehmoment mit. Die Remotebedienung liegt ziemlich satt in der Hand und macht einen durchaus wertigen Eindruck. Das DJI Focus System soll knapp unter 2.000 Euro kosten - ist allerdings nach wie vor nicht lieferbar. Mit ersten Verfügbarkeiten wird vorsichtig im November gerechnet.





Elektronische ND Filter

Für viele dürfte der in der Sony FS5 integrierte ND-Filter eine der wichtigeren Funktionen des neuen, kompakten 4K-Camcorders sein. Erstmalig setzt Sony hier auf einen ND-Filter der sich stufenlos elektronisch Regeln lässt und hierbei auf Flüssigkristall-Technologie setzt.



Sony FS5 mit variablem, stufenlosen ND
Sony FS5 mit variablem, stufenlosen ND


Sollte dies wie angekündigt problemlos funktionieren, würde Sony hier die Vorteile eines variablen NDs mit dem eines fest verbauten kombinieren und damit in vielen Situationen ein Kompendium inkl. Baseplate obsolet machen. Soweit wir informiert sind, besteht die große Herausforderung bei dieser ND-Umsetzung darin, sie über den gesamten Bereich farbtreu hinzubekommen.



Genus variabler ND zusammen mit LC Tec entwickelt
Genus variabler ND zusammen mit LC Tec entwickelt


An der gleichen Technologie – allerdings in einem Wechsel-Objektivmount integriert - ist derzeit Genus mit seinem schwedischen Partner LC-Tec Displays AB dran, die einen entsprechenden Prototypen auf der IBC 2015 namens „eND“ im Gepäck hatten und nach zweijähriger Entwicklung vor allem die Farbabbildung wohl stabil hinbekommen haben sollen. Mit einem fertigen Produkt wird im Frühjahr 2016 gerechnet.





Externe Recorder

Bei den externen Recordern hatte Atomos kurz vor der IBC mit dem neuen Assassin – der Shogun-Variante ohne SDI, Genlock und XLR - bereits vorgelegt.



Assassin von Atomos
Assassin von Atomos




Am Stand von Atomos waren entsprechend auch jede Menge Assassins aufgebaut, die alle in Cages zu sehen waren. Cages für den Atomos werden mittlerweile von diversen Herstellern angeboten und machen für uns vor allem durch ihre unterschiedlich ausgeführten HDMI-Kabel Sicherungen am geriggten HDMI-Recorder Sinn. (HDMI-Kabel bleiben eine Qual bei der Videoproduktion)



Odyssey 7Q+ von Convergent Design
Odyssey 7Q+ von Convergent Design


Convergent Design gab parallel zur Vorstellung der Sony FS5 bekannt, dass man den zukünftigen Sony RAW Output der FS5 unterstützen werde (vermutlich innerhalb des RAW Recording Bundles des Odyssey7Q/7Q+) - wir vermuten, dass es sich bei Atomos ähnlich verhält.



PIX-E5 von Sound&Videodevices
PIX-E5 von Sound&Videodevices


Sound&Videodevices ist derweil ebenfalls dabei, zum Wettbewerb mit seiner robust ausgelegten PIX-E-Serie von Recordern aufzuschließen und gab zur IBC das Firmware Update 1.05 für die PIX-E5/PIX-E5H Recorder bekannt, mit dem jetzt 3D LUTs für Sony, Canon und Panasonic, Import- und Viewfunktion für LUTs im .cube Format, One-Touch LUTs Vergleich sowie die HDMI Record Trigger Funktion für die Panasonic GH4 unterstützt werden. (Unser Lieblingfeature beim Newcomer Sound&Videodevices ist die Tap-Zoom Funktion bei ihren Recordern, mit der sich der angetippte Bildausschnitt automatisch vergrößert).





Licht

Das mit jeder Menge Zusatzfunktionen versehene und nach IP54 wettergeschützte „NEWSZ“ LED Kopflicht von Zylight hatten wir auf slashCAM bereits im März 2015 kurz vorgestellt – jetzt soll es auch verfügbar sein.



NEWSZ Kopflicht von Zylight
NEWSZ Kopflicht von Zylight


Das NEWSZ ist dimmbar, als bi-color ausgelegt, wird via D-Tab vom Kammeraakku versorgt und hat eine Remotefunktion eingebaut, mit der sich auf unterschiedlichen Kanälen andere Lichter von Zylight fernsteuern lassen. Der CRI liegt bei max 95.



2K LED Lupolux von Lupo
2K LED Lupolux von Lupo




Der italienische Hersteller Lupo hatte seine 2K LED-Fresnel Lupolux LED für die IBC im Gepäck, die sowohl über Akku als auch Netz betrieben werden kann und mit einem Gewicht von 4,5 Kg zu den Leichtgwichten in der Klasse gezählt werden kann. Der Preis soll bei ca. 1.500 Euro liegen und noch dieses Jahr verfügbar sein.



Soweit erstmal unser Roundup von der IBC 2015.



Das von uns für die Berichterstattung eingesetzte Equipment sah wie folgt aus:



- Sony A7S


- Panasonic GH4


- Universal XL-Cage


- LED Aufstecklicht


- Sennheiser AVX Funkstrecke inkl. MKE2 Lavalier


- Zoom H5n Audio-Backup


- Manfrotto 190X mit Levelling Centre Column


- Transcend Speicherkarten SD XC1 / U3


- Sennheiser HD 25-1 II



Für all diejenigen, denen unsere IBC Newsstrecke zu schnell durchgerauscht ist, hier nochmal alle slashCAM IBC 2015 News im Überblick – viel Spaß beim Stöbern.




















Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash