' Berichterstattung : Emotion sticht Continuity -- interessanter Vortrag über Filmschnitt bei Berlinale Talents:
Logo Logo
/// 

Berichterstattung : Emotion sticht Continuity -- interessanter Vortrag über Filmschnitt bei Berlinale Talents

von Di, 14.März 2017


Unter dem Titel Kill your Darlings ging es (wie jedes Jahr) bei Berlinale Talents intensiv um den Filmschnitt. Das Zitat stammt vom Schriftsteller William Faulkner und bezieht sich auf die durchaus schmerzhafte Erkenntnis, daß es manchmal nötig ist, sich von -- vermeintlich oder tatsächlich -- besonders gelungenen Formulierungen oder Textpassagen zu trennen, weil sie letztlich im Gesamtkontext nicht funktionieren. Was für die Literatur gilt, ist beim Film mindestens ebenso gültig: ständig geht es darum, welche der vielen gedrehten Bilder bei der Montage verwendet werden und welche nicht, in welcher Reihenfolge und wie lange eine Einstellung stehen bleiben soll. Doch worauf basieren diese Entscheidungen?

Damit wären wir bereits bei DER zentralen Frage angekommen, die praktisch jede Beschäftigung mit Schnitt dominiert und somit auch bei dem sehr sehenswerten Vortrag (unten für euch in voller Länge eingebunden) von Susan Korda im Mittelpunkt stand. Ihre Antwort -- mit der sie nicht allein ist, im Gegenteil -- klingt an sich sehr simpel: Filmmontage ist weniger eine visuelle als eine emotionale Angelegenheit. Es geht letztlich nicht darum, den Zuschauern einfach nur Bilder zu zeigen, sondern sie etwas erleben und fühlen zu lassen, ähnlich wie bei der Musik, oder in den Träumen. Und da Gefühle ihre ganz eigene Logik haben, ist ein streng rationaler Ansatz beim Schnitt meist hinderlich. "If you can feel it, you can cut it" lautet ihre Devise, welche mit einigen Auszügen aus Walter Murchs Schnittbibel (In the Blink of an Eye) untermauert wurden.

Sich allzusehr mit den üblichen Regeln aufzuhalten, also beispielsweise gnadenlos auf die Continuity zu achten, die 180 Grad Linie nie zu verletzen, perfekte Match Cuts suchen etc., führe automatisch zu einem sehr analytischem Hinschauen und lenke dadurch von den wirklich wichtigen Dingen ab, so Korda, nämlich einen emotional nachvollziehbaren Faden zu spinnen. Welche Bildfolgen zusammen funktionieren, könne man aber nur in den seltensten Fällen vorhersehen, man müsse es erspüren. Somit ist Filmschnitt immer ein Abenteuer, bei dem man in gewisser Weise dem Unbekannten ausgeliefert ist. Weshalb es auch bei praktisch jedem Projekt zu verzweifelten Szenen im Schneideraum komme, wenn die letzte Hoffnung schwindet, aus einem Haufen Bilder einen sehenswerten Film modellieren zu können ("the oh shit moment", vor dem selbst Oscar-prämierte CutterInnen nicht gefeit sind).

Zwei längere Filmausschnitte, die leider aufgrund der Rechtelage im Talents-Clip nicht enthalten sind, dienten als ganz konkrete Beispiele unter anderem dafür, daß offizielle Schnittfehler und sogar versehentliche Unschärfen oftmals gar nicht auffallen, solange die emotionale Aussage stimmig ist. Einmal die ersten 11 Minuten aus Bonnie und Clyde (R: Arthur Penn, 1967), zum anderen Spielbergs Jaws (1975), hier die Szene mit dem Bürgertreffen sowie die darauf folgende -- um dem Vortrag optimal folgen zu können, sollte man sich diese beiden Filme auf jeden Fall vorher ausleihen oder on-demand besorgen, sofern sie nicht eh schon in der heimischen Filmothek stehen. Vorhang auf für Susan Korda:




Weitere Videos von den diesjährigen Berlinale Talents Veranstaltungen finden sich auf Youtube.


  

[16 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
domain    07:28 am 17.3.2017
Ich denke, dass ich die spezialisierte Aufgabe der Continuity falsch verstanden verstanden habe, nämlich so: https://de.wikipedia.org/wiki/Script/Continuity Daher ist mir etwas...weiterlesen
iasi    22:38 am 16.3.2017
Solche Vorträge sind immer wieder gut, um sich die gestalterischen Möglichkeiten wieder ins Bewußtsein zu rufen. Der Vortrag Nichts wirklich neues, aber eben doch sehr...weiterlesen
iasi    22:34 am 16.3.2017
Ziemliche Unterschätzung
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Berichterstattung: KI und volumetrische Videos - der nächste Meilenstein für die Videoproduktion Mo, 18.Juni 2018
Früher ließ ein Greenscreen-Studio das Herz jedes Werbefilm- oder Musikvideo-Produzenten höher schlagen. Heute geht es gerne noch ein paar Nummern größer, z.B. mit "Volumetrischen Videos". Denn die werden gerade als "The Next Big Thing" gehandelt...
Berichterstattung: 3D für die Ohren -- Dolby Atmos Master Class (Berlinale Talents) Mo, 27.Februar 2017
Im Rahmen der Berlinale Talents Veranstaltungen gab es auch die Gelegenheit, mehr über den Einsatz des neuen, objektbasierten Raumklangs zu erfahren. Die soundgestalterischen Möglichkeiten wurden anhand von fünf erfreulich unterschiedlichen Filmausschnitten demonstriert wurden -- Roadmovie, Thriller, Kinderfilm und sogar eine Dokumentation waren vertreten.
Berichterstattung: IBC+Photokina 2016: Viel „Glas“, 360° und Drohnen - wenig Kamera // IBC 2016 Sa, 1.Oktober 2016
Wenn es ein Thema gab, dass die IBC 2016 klar dominiert hat, dann waren es Cine-Objektive: Zeiss, Angénieux, Sony, Samyang, Tokina und Sigma haben neue Produkte vorgestellt und dies durchweg im Segment unterhalb von 10.000 Euro. Kameras glänzten hingegen eher mit Abwesenheit bzw. Verspätungen - zumindest wenn sie nicht 360° oder 8K aufgenommen haben oder fliegen konnten …
Berichterstattung: Mit ARRI bei Wim Wenders – Berlinale 2016 Do, 25.Februar 2016
Auch ARRI hat die Berlinale genutzt, um in den Räumen der DFFB den Stand aktueller Produktionstechnik sowie die Herausforderungen im Umgang mit neuen Formaten (u.a. 360° und Panoramic Cameras) zu skizzieren. Highlight war ein Special Screening von Wim Wenders 3D-Film Everything will be fine...
Berichterstattung: IBC2015: Was gab´s noch Spannendes? + Newsstrecke // IBC 2015 Mo, 28.September 2015
Berichterstattung: CES 2014 -- interessante Neuvorstellungen im Überblick Fr, 17.Januar 2014
Berichterstattung: IFA 2013: Erste Eindrücke – Sony und Panasonic Do, 5.September 2013
Berichterstattung: Photokina 2012 – mehr Video-DSLR geht kaum ... (Teil 2) Do, 27.September 2012
Berichterstattung: Photokina 2012 – mehr Video-DSLR geht kaum ... Fr, 21.September 2012
Berichterstattung: Rückblick NAB 2012 Do, 26.April 2012
Berichterstattung: Canon EOS C300: Neuer Preis und neue Zielgruppe Mi, 23.November 2011
Berichterstattung: Zwischen Film und Kunst. Storyboards von Hitchcock bis Spielberg (Ausstellung) Mo, 26.September 2011


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 9.Juni 2023 - 18:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*