Aktuelles Highlights NAB 2010

Highlights NAB 2010

Nachdem die Messe-News hier letzte Woche ja geradezu durchrauschten, wollen wir zur Nachbereitung der NAB 2010 nochmal die für uns wichtigsten Trends und Produkte kurz herausgreifen.

// 18:49 Di, 20. Apr 2010von

Nachdem die Messe-News hier letzte Woche ja geradezu durchrauschten, wollen wir zur Nachbereitung der NAB 2010 nochmal die für uns wichtigsten Trends und Produkte kurz herausgreifen.






Camcorder

Im Bereich Camcorder war die sensationellste Vorstellung wohl Panasonics AG-AF101/AG-AF100, ein Camcorder der die lange erwartete Antwort auf die Video-DSLRs darstellt - zwar erst Ende des Jahres auf den Markt kommen wird, aber auf ein Gerät hoffen läßt, das das Beste beider Welten in sich vereint -- einen grossen 4/3 Zoll Sensor mit demzufolge geringem Schärfentiefenbereich und hoher Lichtausbeute sowie Funktionen und Bedienelemente eines Profi-Camcorders inklusive Aufnahme auf SDHC/SDXC. Sony wollte da nicht zurückstehen und hat immerhin einige Daten eines ähnlichen, in Entwicklung befindlichen "digital cinematic" Modells verlauten lassen. Auch interessant: P+S Techniks 16Digital SR Magazin, das analoge Arri 16SR Kameras zu einer digitalen 2/3" CMOS Full HD RAW Cam mit max 60 B/s konvertiert.



Panasonic AG-AF101
Panasonic AG-AF101


Daneben wurden einige interessante neue Modelle vorgestellt: Sony´s XDCAM PMW 320 Schultercamcorder und die Sony HXR-MC50E als Pro-Version des Consumercamcorders CX550. Panasonic stellte mit dem AG-HMC80 seinen ersten Low-Cost AVCHD Schultercamcorder mit kartenbasierter Aufzeichnung vor, und mit dem Panasonic SD600 einen weiteren Camcorder aus der Consumer Mittelklasse.






Editing/Compositing

In dieser Kategorie waren die beiden größten Neuvorstellungen natürlich Adobes neue CS5 Suite mit After Effects CS5 und Premiere Pro CS5: ganz zentral hier die GPU Beschleunigung vieler Funktionen mittels der neuen Mercury Engine. Außerdem ergänzt um einige spannende neue Programme wie Adobe Story zur Drehbuchentwicklung und Adobe Review zur Abnahme von Schnittfassungen per Netz. Und als zweites natürlich Avids Ankündigung der Version 5 von Media Composer mit Unterstützung neuer Formate wie RED und ProRes.



Open Source Editingsystem Lightworks
Open Source Editingsystem Lightworks




Weitere Entwicklungen: Am folgenreichsten könnte sich der Entschluss von EditShare auswirken, das gerade erworbene Profi-Schnittsystem Lightworks als Open Source freizugeben. Damit stünde erstmals ein professionell entwickeltes, mit allen wichtigen Funktionen ausgestattetes und im Einsatz schon lange erprobtes Open Source Schnittsystem kostenlos zur Verfügung (ab 3ten Quartal) - ein Schachzug der für einige Bewegung im Markt sorgen dürfte. Ein weiterer, für Anwender erfreulicher Schritt war die von Blackmagic angekündigte Preissenkung des professionellen Color-Grading Systems DaVinci Resolve, das nun als Software-Only Version mit einem Einstiegspreis von 1000 Dollar (Mac OS X) lockt.



Die vorgestellten Programm-Updates umfassten Boris Continuum Complete AE-7 (11 neue Filter, eine 3 Weg-Farbkorrektur inklusive Keyer, Masken Tool und Motion-Tracking sowie Video Rauschunterdrückung, ein Spline-Warping-Tool und ein Open GL-Partikel System), Sony Vegas Pro 9.0d mit neuem Import von Photoshop-Dateien, sowie einem neuen Weißabgleichs-Plugin und Imagineer Systems Mocha Version 2.0, das jetzt 64-Bit unterstützt, die Open GL Beschleunigung erweitert hat und eine neue Bedienoberfläche mitbringt.






Zubehör

Einige neue I/O Boxen haben AJA und Blackmagic vorgestellt: Blackmagic stellte UltraStudio Pro (SDI, HDMI, Komponente, AES/EBU Audio, USB 3.0), Intensity Shuttle (HD per HDMI unkomprimiert), Pocket UltraScope (Waveformmonitor mit SDI) sowie weiteren Boxen fürs Capturing und Monitoring per SDI und HDMI, H.264 Encoding und 3D vor - alles neue Lösungen in die Blackmagic das neue, schnelle USB 3.0 als Schnittstelle zum Computer integriert hat. AJA präsentierte Support von Adobe CS5 der Kona Karten, 3D Ausspielung mittels Cineform Neo3D/Kona 3 sowie ein Firmwareupdate für KiPro auf Version 2.0.



Tiffen Tango Teleskop Steadicam
Tiffen Tango Teleskop Steadicam


Letztlich noch einige Produkte aus dem Camcorder Umfeld: ein erster OLED Feldmonitor namens PVM-740 von Sony, die Teleskop Steadicam Tango von Tiffen und von Redrock Micro der digitale Entfernungsmesser microTape und der drahtlos Focus-Puller microRemote.




Wir wünschen allen Messebesucher, bald wieder europäischen Boden unter den Füßen zu haben, nachdem viele noch wegen ausfallenden Flügen in den USA festsitzen.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash