Mit der AG-AC90 stellt Panasonic eine gelungene Kombination an Profifeatures zu einem ziemlich attraktiven Preis in den Markt. Ungefähr 2.000 Euro kostet die Kamera im Internet. Auffälligstes Merkmal sind dabei die mit 1/4,7 Zoll relativ kleinen BSI-MOS-Sensoren, die bisher scheinbar noch in keinem anderen Modell benutzt wurden.
Als wir im Sommer von erstmalig der von der AG-AC90 berichteten, wunderten wir uns bei den technischen Angaben nicht schlecht:
"Einzig bei der Sensorgröße gibt Panasonic 1/4,7 Zoll für AG-AC90 an, während alle anderen Modelle einen 1/4,1-Zoll Sensor besitzen. Entweder ist dies ein Druckfehler (was wir annehmen) oder Panasonic stellt gerade die Produktion wieder auf kleinere Standard-Chips um, was wir kaum glauben könnten."
Das hätten wir ruhig glauben dürfen, denn mittlerweile spricht Panasonic offiziell lieber in seinen Marketing-Unterlagen von einem "1/4 type High-Sensitivity BSI Type 3MOS Sensor", doch tatsächlich werden in der AG-AC90 drei 1/4,7-Zoll große Sensoren verbaut. Kein Wunder, dass Panasonic hier sehr großzügig rundet, denn üblicherweise findet man derart kleine Sensoren kaum in Profimodellen, u.a. weil diesen der Ruf anhaftet nicht sonderlich lichtstark zu sein. Im Falle der AG-AC90 ist das jedoch glücklicherweise nicht der Fall (s.u.).
Die erste Anmutung der Kamera verbreitet ein etwas sprödes Plastik-Gefühl. Doch schon mit dem zweiten Eindruck kommen wahrhaft professionelle Eigenschaften zum Vorschein: Das optische 12-fach-Zoomobjektiv verfügt über einen enormen Weitwinkelbereich von 29,8mm (bezogen auf 35-mm-Kleinbild) und hat eine Anfangsblende von F1,5. Drei separate, manuelle Objektivringe zur Schärfen-, Zoom- und Blendenregelung (+ anschließendem Gain) sorgen für schnellen (und blinden) Zugriff beim Filmen. Die Ringe sind durch Servomotoren entkoppelt und haben große Wege, was eine feine Justage ermöglicht. Außerdem lässt sich eine alternative Drehrichtung des Blendenrings einstellen.
Ich nutze sie.
Allerdings hauptsächlich für Live Mitschnitte und Making of.
Und ja ist noch immer eine schöne Kamera.
vtler 16:27 am 22.7.2016
Die Kamera ist jetzt zwar auch schon wieder ein paar Jährchen alt, aber ich nutze sie noch heute - hat sich einfach bewährt.
Mich würde mal interessieren, ob noch viele aktive...weiterlesen
VideoUndFotoFan 13:58 am 11.4.2013
Falls jemand für eine mögliche Kaufentscheidung vorab ins deutsche Handbuch schauen möchte:
http://videotreffpunkt.com/thread.php?p ... post245664
Test: Die Bildqualität der Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 Mo, 13.Januar 2020 Wir haben bereits die Panasonic HC-X2000 von Panasonic bei uns. Um die Wartezeit auf den ganzen Test zu verkürzen, veröffentlichen wir schon einmal vorab unsere Erkenntnisse zur Bildqualität.
Test: Hands On: Sony FX9 - 5.9K Vollformat-Camcorder mit Fast Hybrid-Autofokus und 16 Bit Raw Output // IBC 2019 Fr, 13.September 2019 Wir hatten bei einem Sony PRE-IBC Event Gelegenheit zu einem ersten Hands On mit der neuen Vollformat Sony FX9, die über einen 5.9 K Sensor (15+ Stops) verfügt und den aus der Sony Alpha Serie bekannten Fast Hybrid Autofokus erhalten hat. Hier alles zum Thema FX9 Sensorauslesung, Formate, Autofokus, Frameraten, elektronischer Vario ND-Filter, 16 Bit RAW-Optionen...
Test: Vergleich: DJI Osmo Action vs GoPro Hero 7 Black - wer baut die beste Action Camera? Teil 2 - inkl. Fazit Mi, 29.Mai 2019 Im zweiten Teil unseres DJI Osmo Action Camera Tests im Vergleich mit der GoPro Hero 7 Black dreht sich alles um die Bildqualität bei unterschiedlichen Videofunktionen in der Praxis: 240 fps High Frame Rates, Hypersmooth vs Rocksteady Stabilisierung, Timewarp vs Timlapse sowie D-Cinelike vs HDR vs Flat Bildprofile. Inkl. vielen Unterscheidungsmerkmalen und Fazit ...