Logo Logo
/// 

Test : Blackmagic DaVinci Resolve für iPad Pro: Ultramobiler Videoschnitt mit Farbkorrektur

von Do, 1.Dezember 2022 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Resolve for iPad: Cut Workspace im Überblick

Wir haben soeben unseren Beta-Zugang zu Blackmagic Designs DaVinci Resolve for iPad erhalten und wollen hier einen ersten Überblick sowie unsere ersten Eindrücke vom „ultramobilen“ Tablet-Videoschnitt und Farbkorrektur-Workflow schildern. Zum Einsatz kam neben der (bemerkenswert stabilen) Betaversion von DaVinci Resolve 18 for iPad Apples aktuelles iPad Pro 12.9“ (6. Generation) WiFi Cellular inkl. 1 TB SSD sowie der aktuell Apple Pencil (2. Generation).





Resolve for iPad: Cut Workspace im Überblick



Wer Resolve for iPad das erste Mal startet, bekommt einen recht vertrauten ersten Startscreen mit DaVinci Resolve 18 zu Gesicht:

Blackmagic DaVinci Resolve for iPad


Bereits von der ersten Ankündigung bekannt: Im Gegensatz zur Desktop-Version von DaVinci Resolve stehen bei der iPad Version aktuell zwei „Räume“ zur Verfügung, die auf den ersten Blick in etwa dem bekannten „Cut“ sowie dem „Color“ Raum entsprechen.

“Cut“ Raum in DaVinci Resolve for iPad


So bietet das Cut-Modul ebenfalls wie die Desktop-Version links oben den Media-Browser, unten die Timeline und rechts oben den Viewer. Auch die Shortcut-/Menü-Buttons links oberhalb der Medien sind 1:1 der Desktop-Variante entnommen. Von links nach rechts finden sich hier: „Bin List“ inkl. neuer Ordnererstellung, „Import Media“ inkl. „Import Folder“ und neu hinzugekommen „Import from Photos“, sowie „Sync Clips“ und „Relink Clips“.

Zwar ist uns in der Desktop-Variante von DaVinci Resolve das „Edit“ Modul immer noch vertrauter als der „Cut“-Workspace – nichtsdestotrotz findet man sich auch bei der neuen iPad Version mit „Cut – only“ unserer Erfahrung nach sehr schnell zurecht. Und darüber hinaus bereitet die iPad Version vielleicht für den einen oder anderen auch nochmal neu den Weg hin zur Beschäftigung mit dem Cut-Workspace in der Desktop-Version. Es lohnt sich auf jeden Fall, sich mit dem CUT -Workspace intensiver zu beschäftigen – auch bei der Desktop-Variante.

Die Änderungen gegenüber der Desktop-Version fallen dann auch in den Core-Funktionen eher übersichtlich aus. So lässt sich bsp. der „Inspector“ auf der rechten Seite bei der iPad Version nicht zeitgleich mit dem Media-Browser einblenden (was bei der Desktop-Version möglich ist).

Auf den ersten Blick fällt es tatsächlich eher schwer, Funktionen zu finden, die bei der iPad Version weggelassen wurden. Trotzdem dürfte der eine oder andere beim gewohnten DaVinci Resolve Desktop-Workflow auf dem iPad nochmal etwas umdenken müssen. Beispielsweise bei der Nutzung von Color Managed Workflows:

Hierfür ist bekanntlich die Festlegung des Input Color Spaces von zentraler Bedeutung – vor allem bei Material, das nicht automatisch von Resolve einem spezifischen Farbraum zugeordnet wird. Wer diese Zuordnung in der Desktop-Version bislang im „Media“ oder im „Edit“ Workspace vorgenommen hat, muss hier einen alternativen Weg gehen, da in der iPad Version - genau wie in der Desktop Version – Input Color Space nicht im „Cut“ Workspace zur Verfügung steht.

Color Managed Workflows in Resolve for iPad verfügbar



Die Lösung hierfür liegt im „Color“-Workspace: Im Color-Worspace kann - genau wie bei der Desktop-Version – via Control-Klick auf den jeweiligen Clip ein entsprechendes Kontextmenü geöffnet werden und hier dann der jeweilige Farbraum zugeordnet werden (wenn zuvor in den Project Settings unter „Color Management“ die Option „DaVinci YRGB Color Managed“ ausgewählt wurde). Und nebenbei bemerkt: Ziemlich coole Sache, dass alle Color Managements der Desktop-Version auch in der iPad Version unterstützt werden (inkl. ACES!).

Resolve for iPad: Color Workspace im Überblick / Apple Pencil Bedienkonzept: Videoschnitt, Colorwheels und Masken


4 Seiten:
Einleitung / Resolve for iPad: Cut Workspace im Überblick
Resolve for iPad: Color Workspace im Überblick / Apple Pencil Bedienkonzept: Videoschnitt, Colorwheels und Masken
DaVinci Resolve:: iPad-Desktop Projekt Import-Export
Fazit
  

[364 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Bilderspiele    15:38 am 18.4.2023
Gerade getestet. DR 18.5 auf iPad öffnet Canon RAW Light files von der C200 mit Bild und Ton. Bisher ging nur Ton. IMG_0892.jpeg
Axel    15:19 am 7.2.2023
https://youtu.be/t1RpnTDSa_E Kleines Update, nur Stabilitätsverbesserungen. Dafür, wie BM-typisch, schon 5 Tage nach dem letzten. Und der EDIT-Hack funktioniert noch immer...weiterlesen
Axel    15:52 am 4.2.2023
@Markus Super Video, danke! Was mir aufgefallen ist bei Resolve auf dem iPad vs. auf dem Desktop: Wenn es auf dem Laptop einen leichten Lag gibt, so kann das irritierend sein. Ist...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Final Cut Pro für iPad in der Praxis: Der beste Videoeditor für Tablet? Di, 23.Mai 2023
Wir hatten vorab Gelegenheit, das neue Final Cut Pro für iPad auf dem aktuellen iPad Pro von Apple zu testen. Mit dem leistungsstarken M2 Chip des iPad Pro steht viel Rechenpower zur Verfügung, die wir uns u.a. auch im 8K 10 Bit und 4K ProRes RAW Betrieb (Nikon Z8) genauer angeschaut haben. Hier unsere ersten Eindrücke von Final Cut Pro für iPad
Test: iPad (Pro) als Vorschaumonitor am MacBook Pro: Besseres mobiles Videoschnitt-Setup? Do, 10.November 2022
Das neue 12.9" iPad Pro (6. Generation) ist in der slashCAM Redaktion angekommen und wir wollten wissen, wie gut es sich als Vorschaumonitor für mobile Videoschnitt-Setups mit dem MacBook Pro eignet. Wir gehen hier u.a. das Vorschaumonitor-Setup via Sidecar Schritt-für-Schritt durch, schauen uns die Monitoring-Performance an und prüfen das Zusammenspiel mit Resolve, Final Cut Pro und Premiere Pro.
Test: MacBook Pro 16" M1 Max im 5K-12K Performance-Test mit Sony, Canon, Blackmagic, Panasonic … Teil 2 Mo, 6.Dezember 2021
Im zweiten Teil unseres Apple MacBook Pro 16" M1 Max Performance Test geht es richtig zur Sache, denn hier schauen wir uns die Schnittperformance von Bewegtbildmaterial oberhalb von 4K Auflösung an. Von 5K bis 12K Material - von 10 Bit H.265 bis RAW testen wir die Grenzen der Schnittperformance des aktuellen MacBook Pro in der M1 Max 64 GB Variante.
Test: Blackmagic DaVinci Resolve Speed Editor - Schneller Schneiden ohne Maus und Tastatur Di, 22.Dezember 2020
Mit dem Speed Editor hat Blackmagic einen externen Jog-Shuttle-Controller für Resolve auf den Markt gebracht, der nicht nur auf den ersten Blick sehr interessant aussieht...
Test: Das MacBook Pro 13" M1 im 4K, 5K, 8K und 12K Performance-Test mit ARRI, RED, Canon uva. ... Do, 26.November 2020
Test: Videovorschau in 4K - Blackmagic DeckLink 4K Extreme 12G Mo, 2.Dezember 2019
Test: Loupedeck+ Steuerpult u.a. für Premiere Pro CC - flexibel und ungezähmt Di, 30.April 2019
Test: Osee LCM156-E - 10-Bit-Field-Monitor mit Rec.2020 Mi, 8.Februar 2017
Test: Gemischte Gefühle - Nvidia GeForce GTX 1070 Mi, 28.September 2016
Test: Ein aktueller Blick auf Premiere Pro CC 2015 - Lumetri und Co. Do, 30.Juli 2015
Test: 7toX XML-Konvertierungstool für Final Cut Pro 7 nach Final Cut Pro X Mi, 22.Februar 2012
Test: Final Cut Pro X vs Final Cut Pro 7 Rendertests und Grafikkarten Di, 4.Oktober 2011


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 30.Mai 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*