Rettung durch SpeedBooster?
Ein Killer wäre da natürlich der Speed-Booster EF, der viele Canon Objektive mit Bildstabilsator weitwinkeliger und (sc)h(n)eller machen könnte. Nur wird es laut Metabones bis auf weiteres keine Aktive EF-MFT-Version geben. Und natürlich verliert man mit entsprechenden Objektiv-Bullen auch irgendwann den Vorteil des kompakten Gehäuses.
Es bleibt anzumerken, dass man durch den kleinen Sensor sehr weitwinkelinge Objektive braucht. Gerade die bezahlbaren liefern jedoch kaum DOF-Spielraum. Letzteres sehen viele Anwender neben der Dynamik als eine wichtige Zutat für den klassischen Filmlook. Um dieses Dilemma zu lösen muss man zu sehr sehr teuren, speziellen Linsen greifen, was den Gehäusepreis der Kamera schnell relativiert.
Wenn man bedenkt, was man heute schon beispielsweise eine Nikon D5200 mit 35mm/1.8 Objektiv für ca. 800 Euro bekommt, zahlt man für eine BMPCC plus einen Objektiv-Kompromiss sicherlich mindestens das doppelte. Dann hat man zwar mehr Dynamik, aber ein schlechteres, nicht schwenkbares Display, keinen Weitwinkel oder weniger DOF und sehr wahrscheinlich auch nicht mal mehr Schärfe.
Aus diesen Gründen sehen wir daher in der Pocket Cinema Camera keineswegs die Killer-Kamera des Jahres, sondern "nur" einen weiteren Marktteilnehmer mit eigenen Stärken und Schwächen.
P.S.: Vertrauensbildend ist auch nicht, dass John Brawley immer wieder davon spricht, dass die Kamera noch im Prototypen-Stadion ist. Dies sei auch der Grund dafür, dass es im Internet noch kein Bildmaterial der Kamera zur Beurteilung gibt. Ob da nicht schon schon wieder eine Verzögerung einprogrammiert ist? Juli ist nicht mehr weit und Blackmagic hat sich dieser Hinsicht ja einen gewissen Vertrauens-Malus erarbeitet.