Und schon ist die nächste Beta-Version von Resolve 20 da: Blackmagic hat gerade die dritte Beta seines kostenlosen Grading-, Schnitt-, Compositing- und Audio-Mastering-Programms veröffentlicht. Diese bringt einige Neuerungen und Verbesserungen vorhandener Funktionen sowie eine ganze Reihe von Bugfixes - User von Resolve 20 Beta sollten also updaten, um nicht unnötig über Fehler zu stolpern.
So bringt Blackmagic DaVinci Resolve 20 Public Beta 3 unter anderem verbessertes Styling von Textzeichen, eine bessere Beschriftung von MultiText-Ebenen, eine reaktionsschnellere Bearbeitung von Keyframes und Kurven, GPU-beschleunigte Kodierung von Interlaced-H.264 auf Nvidia-Blackwell-GPUs sowie bessere Animationen für eine größere Anzahl von Sprachen und mehr. Das Update verbessert auch die Audiosynchronisation für Proxy-Subclips und bringt mehr Leistung bei der Wiedergabe von Clips mit eingebrannten Daten.

Die Verbesserungen im Detail
Die verbesserte Zeichenformatierung und Benennung von MultiText-Ebenen bedeutet, dass man nun einzelnen MultiText-Ebenen bearbeitbare Namen zuweisen kann, um die Identifizierung beim Bearbeiten erleichtert. Darüber hinaus werden Zeichenformatierungen und Textgrößenanpassungen jetzt korrekt auf alle ausgewählten Ebenen angewendet, was die Verwaltung mehrerer Textelemente gleichzeitig vereinfacht.
Die Beta 3 ermöglicht auch ein reaktionsschnelleres Bearbeiten von Keyframes und Kurven im Kurveneditor-Fenster, sodass große Positionsänderungen – etwa beim Transformieren oder Zuschneiden – die Sichtbarkeit der Keyframes nicht mehr beeinträchtigen.
Die verbesserte Audio-Synchronisation für Subclips bedeutet, dass Ein- und Ausstiegspunkte jetzt sowohl bei hochauflösenden Originalen als auch bei Proxy-Clips korrekt übernommen werden.
Die optimierte Wiedergabe von Timelines oder Clips mit eingebrannten Daten wie Timecode, Quell-Dateinamen oder Farbversionen macht sich im Alltag beim Überprüfen von Material mit eingebrannten Daten bemerkbar, denn dort wird die Wiedergabeleistung nicht mehr beeinträchtigt, was eine schnellere Auswahl und Projektfertigstellung ermöglicht.
Nutzer der kostenpflichtigen Studio-Version profitieren zusätzlich von einer bessere Untertitel-Animation für eine größere Sprachvielfalt. Beim Arbeiten mit Sprachen, die besondere Zeichenabstände aufweisen – wie Chinesisch oder Thai – wird nun der korrekte Abstand zwischen Wörtern erkannt, wodurch Animationen einzelner Wörter präzise angewendet werden.

Resolve Updates bald kostenpflichtig?
Aufgrund einer unklaren aussage von Blackmagic CEO Grant Petty kam die Befürchtung auf, dass zukünftige Resolve Updates kostenpflichtig sein würden. Wir bei Blackmagic nachgefragt - es wird demnach weiterhin kostenlose Updates geben, aber es könnte in Zukunft kostenpflichtige Updates für KI-Funktionen geben, mehr dazu hier. Resolve 20 hatte ja zahlreiche mächtige neue KI-Werkzeuge mitgebracht, die allerdings der Studio Version vorenthalten sind.
PS
In unserem DaVinci Resolve 20 Workshop zeigen wir einige interessante Neuigkeiten von Resolve 20, wie zum Beispiel Photoshop Layer-Split und den neuen Keyframe Editor.
Alle Neuerungen in DaVinci Resolve 20 Beta 3
Die folgenden Funktionen wurden hinzugefügt oder aktualisiert:
- Das Menü für Werkzeuge des DaVinci Resolve Advanced Panels unterstützt jetzt Chroma Warp.
- Der Inspector erlaubt jetzt bearbeitbare MultiText-Ebenennamen.
- Der HDR-Bericht enthält nun ein MaxCLL-MaxFALL-Diagramm.
- GPU-beschleunigte Interlaced-H.264-Kodierung auf Nvidia-Blackwell-GPUs.
- Unterstützung der Scripting-API zum Verknüpfen von Medien in voller Auflösung.
- Unterstützung der Scripting-API zum Ersetzen von Mediapool-Clips unter Beibehaltung der Subclip-Grenzen.
- Die KI-Stimmenumwandlung erfordert Grafikkarten mit 8 GB VRAM oder mehr.
- Möglichkeit, Quellbänder in der Quell-Zeitachsenansicht der Edit-Seite anzuzeigen.
- Die Edit-Tastaturquelle ruft jetzt den zuletzt verwendeten Quell-Viewer-Modus der Edit-Seite auf.
// Top-News auf einen Blick:
- Allgemeine Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen.
Fehlerbehebungen in DaVinci Resolve 20 Beta 3
- Behebung eines Problems mit Zeichenebenen-Formatierungen auf ausgewählten MultiText-Ebenen.
- Behebung eines Problems mit Modifikatoren bei duplizierten MultiText-Ebenen.
- Behebung eines Problems bei der Animation von Untertiteln in einigen Sprachen.
- Behebung eines Problems beim Hervorheben des ersten Worts in einigen animierten Untertiteln.
- Mehrere Probleme mit dem Keyframe- und Kurven-Editor wurden behoben.
- Behebung eines Problems mit Proxy- und Audio-Synchronisation bei Mediapool-Subclips.
- Behebung eines falschen Standardorts für „Render in Place“.
- Behebung eines Cache-Aktualisierungsproblems beim Bearbeiten von Texttiteln.
- Behebung eines Problems, bei dem die Inspektorsteuerung des KI-Musikeditors nach dem Trennen des Audioclips nicht angezeigt wurde.
- Behebung eines Problems beim Zuschneiden in der Medienverwaltung mit Multi-Mono-WAV-Audio.
- Behebung eines Empfindlichkeitsproblems mit der HDR-Global-Trackball-Steuerung im Advanced Panel.
- Behebung einer möglichen Cache-Invalidierung der Magic Mask beim Laden von Projekten.
- Behebung eines Problems beim Austauschen von Clips mit gleichem Node-Verhalten in Mehrbenutzerprojekten.
- Behebung einer Farb-Vorschau in Fusion Media Out, die den Magic Mask Farb-Cache ungültig macht.
- Behebung eines Problems mit Fusion-Aux-Kanälen, die in farbverwalteten Projekten schwarz erscheinen.
- Verbesserte Wiedergabe- und Renderleistung für Fusion-Knoten mit Festplattencaches.
- Behebung eines Problems mit Cryptomatte-Tools in farbverwalteten Projekten.
- Behebung eines Problems, bei dem Cryptomatte-Caches beim Laden von Projekten ungültig wurden.
- Behebung eines Problems mit 3D-Kuppellichtern in stereoskopischem 3D.
- Behebung eines Problems mit einem falschen Upgrade-Dialog in einigen Szenarien.
- Behebung eines Problems mit der Wiedergabeleistung bei eingeblendeten Daten (Data Burn-In).
- Behebung eines falschen Vollbildverhaltens bei Einzel-App-Fenstern auf Ultraweitbildschirmen.
- Behebung eines Problems, bei dem sich das App-Fenster beim Seitenwechsel manchmal neu skaliert hat.
Achtung beim Update auf Resolve 20
Blackmagic hat sich bemüht, die Projektbibliotheken von DaVinci Resolve 20 mit der Vorversion DaVinci Resolve 19.1.3 kompatibel zu halten. Dadurch können User mit 19.1.3 auf die Projektbibliothek zugreifen, aber einzelne Projekte, die in 20 erstellt oder geöffnet wurden, sind in 19.1.3 nicht mehr zugänglich. Blackmagic empfiehlt deswegen eine vollständige Sicherung der Projektbibliothek und einzelner Projekte, bevor Projekte in Resolve 20 geöffnet werden.
Fusion Studio 20 Public Beta 3
Wie imme rbekommt auch Fusion zeitgleich ein Update - es bringt Verbesserungen und Korrekturen u.a. fürs Styling von Textzeichen und Beschriften von MultiText-Ebenen. Auch die Anwendung von 3D-Kuppellichtern in stereoskopischem 3D wurde verbessert und die Anwendung von LUTs in der OpenColor-IO-Ansicht ist nun konsistenter.