YouTube wandelt Videos von 2D nach 3D und die Zeitbeschränkung fällt

// 15:22 Do, 22. Sep 2011von

YouTube hat heute drei interessante Neuerungen bekanntgegeben: Erstens können ab sofort hochgeladene Videos automatisch von 2D nach (stereoskopischem) 3D gewandelt werden. Das neue Feature findet sich - sofern man eingeloggt ist - jeweils auf der Seite des Videos unter "Infos bearbeiten" und dann "3D-Videos". Die Qualität des resultierenden s3D-Videos dürfte aufgrund der automatischen Wandlung nicht allzugut sein und räumlich-perspektivische Fehler enthalten - also eher ein Spassfeature (das auch noch den YouTube 3D-Kanal weiter füllt).




Zum zweiten: YouTube glaubt jetzt anscheinend, Copyrightverletzungen mithilfe des ContentID-Systems soweit im Griff zu haben und automatisch zu erkennen, dass ohne Angst vor größeren Straf- oder Kompensationszahlungen an die Filmindustrie jetzt auch ganze von Usern hochgeladene Filme veröffentlicht werden können. Deswegen fällt das (erst vor einiger Zeit erhöhte) Limit für die Filmdauer für von Nutzern hochgeladene Filme für einen größeren Userkreis: jeder User mit einem extra per SMS verifizierten Account, einem sauberen Track Record (meint: keine Verwarnungen wegen Hochladens kopiergeschützer Inhalte) und weiterer Respektierung der Copyright Regeln kann jetzt auf YouTube Filme hochladen. Dieses Feature zielt vor allem auf ernsthafte Filmemacher, die ihre Werke jetzt ganz auf YouTube veröffentlichen können.



Drittens bindet Youtube neben dem eigenen YouTube Videoeditor zwei weitere kostenlose Online Plattformen (Vlix und Magisto) zur Erstellung von Videos ein, die dann jeweils auf ihre Weise den Videoschnitt der eigenen Videos erleichtern wollen. Man authorisiert sich per Google Konto, damit das fertige Video dann gleich in den eigenen YouTube-Kanal hochgeladen wird.



Vlix bietet vor allem eine Menge bunter Videoeffekte an, wie etwa Schwarz&Weiß Filter, Posterize, Old Film Look, Super-8 Look, Rückwärts oder X-Ray. Zusätzlich können auch Intro und Outro-Texte hinzugefügt werden und das Video dann per Klick auf YouTube veröffentlicht werden. Die Länge der Videos ist dabei auf 5 Minuten beschränkt. Zielguppe: Amateurfilmer, die ihre Clips simpel mit Effekten versehen wollen. Nach dem neuen Update des YouTube Editors allerdings sind die zusätzlichen Funktionen von Vlix nicht sehr überzeugend.




Magisto dagegen zielt auf User, die sich noch weniger Mühe mit ihrem Video machen wollen: Magisto bietet - wie schon einige Schnittprogramme für Einsteiger - den vollautomatischen Schnitt an. Denn, so der CEO des israelischen Startups Magisto: "Normale Leute schneiden keine Videos" und laden deswegen langweilige, viel zu lange Clips hoch, die keiner anschauen will.



Magisto will hier Abhilfe schaffen: bis zu 16 (rohe) Videofiles können auf Magisto hochgeladen und mit Titel und Soundtrack versehen werden - dann nach einer Wartezeit von etwa 30 Minuten wird der User benachrichtigt, dass sein Video fertig geschnitten online besichtigt und geshart werden kann. Magisto verspricht dabei, die wesentlichen Momente eines Videos per Analyse zu erkennen, diese Momente zusammenzuschneiden und mit effektvollen Blenden zu versehen und als Resultat ein kurzes "Fun"-Video zu produzieren - hier Beispiele. Die Investoren jedenfalls glauben an den Erfolg des Konzepts und haben in einer neuen Finanzierungsrunde 5.5 Millionen Dollar beigesteuert.






Damit entsteht durch Online Videoeditoren immer größere Konkurrenz für Low-End Einsteiger-Schnitt- und Effektprogramme. Videos, die per Handy geschossen werden, können dann gleich von dort hochgeladen und mit der passenden App online editiert bzw. mit Effekten versehen oder automatisch geschnitten werden und per YouTube veröffentlicht - ganz ohne PC.


Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash