Mit Aufkommen der günstigeren und leichter zu bedienenden Kamera-Gimbals sind Steadicams etwas aus der Mode gekommen, bieten im Heavy-Duty-Einsatz jedoch nach wie vor unersetzbare Dienste. Für lange Takes oder schwere Kamera-Setups bleiben sie erste Wahl, auch bieten sie eine intuitive Kameraführung und stabilisieren das Bild grundsätzlich etwas anders. Wie Garret Brown, der Erfinder der Steadicam, im unten eingebundenen Video betont, kontrollieren Gimbals die Kameralage auf drei Drehachsen (Pan, Tilt, Roll), während die Steadicam zusätzlich Bewegungen im Raum stabilisert, etwa das Auf und Ab beim Gehen.

Traditionell arbeitet eine korrekt ausbalancierte Steadicam rein mechanisch über Trägheit, mit Aufkommen der Gimbals wurde jedoch auch die Steadicam weiterentwickelt, indem eine elektronische Unterstützung hinzugekommen ist. Seit 2017 ist bei Tiffen die Volt-Technologie als optionale Ergänzung nutzbar, um zusätzlich eine automatische, per Motoreinheit gesteuerte Stabilisierungsassistenz zu erhalten, etwa um gewollte Lagewinkel zu halten oder unerwünschte Kippbewegungen der Kamera auszugleichen.


Kürzlich neu entwickelt wurde Volt 3, um durch einen dritten Schwenkmotor auch diese Achse für eine präzisere Kamerasteuerung zusätzlich zu unterstützen. Integriert findet sich diese 3-Achsen-Assistenz nun erstmals in der neuen, recht handlichen Steadicam Axis, welche im August auf den Markt kommen soll. Sie soll on-location beispielsweise bei Wind deutlich stabiler in der Handhabung sein, da der Schwenkmotor unerwünschten Seitwärtsbewegungen entgegenwirken kann. Folgende Videodemo zeigt sehr anschaulich, wie die Volt-Stabilisierung funktioniert:
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
- Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. ...
- Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iPhone 17 Pro ProRes RAW, Genlock und Open Gate
- iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
- Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Laut Tiffen lassen sich mit der Steadicam Axis schnell qualitativ hochwertige Kamerabewegungen erzielen bei einer geringen Lernkurve. Sie bietet eine Nutzlastkapazität von bis zu 9 kg in Kombination mit einem Steadicam A-30-Arm und einer Weste. Der Preis beginnt bei 8.995 Dollar. [Korrigierte Meldung - ursprünglich hatten wir eine Nutzlast von bis zu 20Kg von der dt. Tiffenseite übernommen.]
Einen Prototypen der Steadicam Axis hatte Tiffen schon auf der NAB gezeigt - hier zu sehen im erwähnten Interview mit Brown.