Auf der CES hat Sony Erweiterungen seines Motion Capture-System „mocopi“ angekündigt. Sie werden unter dem neuen Namen XYN gebündelt und stellen eine integrierte Software- und Hardwarelösung für die Erstellung räumlicher Inhalte dar. Es kommen Bild-, Sensor- und Anzeigetechnologien von Sony zum Einsatz, um reale Objekte, menschliche Bewegungen und Hintergründe präzise zu erfassen und in virtuellen Umgebungen für 3D-Computergrafik-/ (CG)-Produktionen zu reproduzieren.

So soll die neue Anwendung XYN Motion Studio in einem professionellen Modus die Präzision erhöhen, indem 12 mocopi-Sensoren statt bisher nur 6 genutzt werden (über spezielle Empfänger). Zudem soll sie neue Funktionen wie die Bearbeitung von Bewegungsdaten bieten. XYN Motion Studio läuft auf Windows-PCs und soll ab Ende März 2025 verfügbar sein.
// Top-News auf einen Blick:
- Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
- Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
- DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
- Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
- LG UltraFine 40U990A-W - 40 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5


Als dritter Baustein wiederum kommt das „XYN Headset“ für die Erstellung immersiver räumlicher Inhalte hinzu. Es ist mit 4K-OLED-Mikrodisplays und einer Video-Sichtfunktion ausgestattet und laut Sony für ein intuitives, kreatives Arbeiten optimiert. Das System wird verschiedene 3D-Produktionssoftwares nicht nur im Industriedesign, sondern auch im Entertainment unterstützen, darunter Software für Pre-Visualisierung und 3D-Charaktermodellierung. Ein Proof-of-Concept-Experiment mit dem Prototyp wird derzeit mit Sony Pictures Animation durchgeführt.


















