Auf der CES hat Sony Erweiterungen seines Motion Capture-System „mocopi“ angekündigt. Sie werden unter dem neuen Namen XYN gebündelt und stellen eine integrierte Software- und Hardwarelösung für die Erstellung räumlicher Inhalte dar. Es kommen Bild-, Sensor- und Anzeigetechnologien von Sony zum Einsatz, um reale Objekte, menschliche Bewegungen und Hintergründe präzise zu erfassen und in virtuellen Umgebungen für 3D-Computergrafik-/ (CG)-Produktionen zu reproduzieren.

So soll die neue Anwendung XYN Motion Studio in einem professionellen Modus die Präzision erhöhen, indem 12 mocopi-Sensoren statt bisher nur 6 genutzt werden (über spezielle Empfänger). Zudem soll sie neue Funktionen wie die Bearbeitung von Bewegungsdaten bieten. XYN Motion Studio läuft auf Windows-PCs und soll ab Ende März 2025 verfügbar sein.
// Top-News auf einen Blick:
- Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
- DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1 Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
- RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
- Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. ...
- iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
- Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?


Als dritter Baustein wiederum kommt das „XYN Headset“ für die Erstellung immersiver räumlicher Inhalte hinzu. Es ist mit 4K-OLED-Mikrodisplays und einer Video-Sichtfunktion ausgestattet und laut Sony für ein intuitives, kreatives Arbeiten optimiert. Das System wird verschiedene 3D-Produktionssoftwares nicht nur im Industriedesign, sondern auch im Entertainment unterstützen, darunter Software für Pre-Visualisierung und 3D-Charaktermodellierung. Ein Proof-of-Concept-Experiment mit dem Prototyp wird derzeit mit Sony Pictures Animation durchgeführt.