Matte Assist & co Silhouette 2024 mit neuen Machine-Learning-Nodes für schnelleres Roto & Paint

// 13:33 Mi, 12. Jun 2024von

In der neuesten Version der professionellen Rotoscoping- und Paint-Software Silhouette (2024) halten neue Machine-Learning-Algorithmen Einzug - sie sollen Anwendern bei Standardaufgaben unter die Arme greifen und ein wesentlich schnelleres Arbeiten ermöglichen. Auffällig ist, dass BorisFX bei den drei neuen ML-Nodes Matte Assist ML, Optical Flow ML und Retime ML nicht den Modebegriff KI nutzt, sondern ausdrücklich weiterhin von Machine-Learning spricht.





Mit Matte Assist ML sollen sich im Handumdrehen animierte Mattes aus einem einzigen Frame erstellen lassen. Zunächst wird dafür über den Roto-Node oder den neuen Node EZ Mask eine Matte-Vorgabe erstellt, welche von Assist ML dann zeitlich erweitert wird - maschinelles Lernen mit Bildsegmentierung und Objekterkennung macht dies möglich.


Silhouette 2024
Silhouette 2024 Matte Assist ML

Optical Flow ML generiert Bewegungsvektoren mithilfe von maschinellem Lernen, um die Bewegung pro Pixel zwischen Frames schnell zu schätzen. Der Node bietet soll eine erhebliche Zeitersparnis bei der Verfolgung von Formen, Objekten oder Punkt-Trackern bieten und enthält darüberhinaus ein neues Auto-KeyFrame-Tool, das Flussdaten zusammen mit manueller Animation verwendet, um Roto-Aufgaben zu beschleunigen.


Der ML-Knoten Retime wiederum erzeugt Time Warps (Beschleunigung/Verlangsamung von Aufnahmen oder ausgewählten Frames) mit animiertem Ramping, welche Dank der zugrundeligenden ML-Modelle zur Bewegungsschätzung und zum Retiming mit flüssigen Bewegungen und minimalen Artefakten überzeugen sollen.


Retime ML
Retime ML

Der bereits in der letzten Version hinzugekommene Denoiser ML soll verbessert worden sein und sowohl schneller agieren als auch mehr Arten von Filmmaterial abdecken. Ferner ist die Unterstützung von Adobe Photoshop-Pinseln neu.



Grundsätzlich sollen auch die Systemressourcen besser genutzt werden, was laut BorisFX Geschwindigkeitssteigerungen von 15-30% bei der Verwendung mehrerer GPU-Knoten bringen soll. Auch gibt es eine intelligentere Cache-Nutzung und einen neuen Cache-Node, der alle vorgelagerten Nodes für eine schnellere Wiedergabe auf der Festplatte zwischenspeichert.





Die neue Version ist wie immer als eigenständiges Programm und/oder als Adobe/OFX-Plugin mit Unterstützung für Adobe After Effects und Premiere Pro, Autodesk Flame, Blackmagic Resolve und Fusion sowie Foundry Nuke erhältlich. Zu den Kaufoptionen gehören jährliche/monatliche Abonnements, Upgrade- und Support-Pläne sowie eine unbefristete Lizenz.


Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash