Vor allem für Gimbal-Filmer, die auf eigene Faust unterwegs sind, stellt Redrock allerlei Helferlein vor, die ineinandergreifend die Bildkontrolle erleichtern sollen. Teil des Total Eclipse Systems ist das erstmals im letzten Jahr gezeigte, ziemlich revolutionäre Fokus Tracking System Halo. Es findet sich hier in etwas abgespeckter Form wieder und bietet sowohl eine automatische Fokus Tracking Funktion sowie manuelle Schärfekontrolle.

Die Halo Explorer Einheit wird von einem klassischen Canon-Akku angetrieben und arbeitet zusammen mit einem kleinen Atlas Motor, welcher am Kamerabjektiv befestigt wird und die Schärfeeinstellungen im Tracking Modus automatisch umsetzt. Scharf gestellt wird in diesem Fall, was vor der Linse ist, also wie ein externes Autofokussystem. Es kann aber auch auf manuelle Fokuskontrolle umgeschaltet werden. Es können auch mehrere Atlasmotoren angebracht werden, um auch die Blende oder den Zoom zu kontrollieren, ein Navigator Command Modul funktioniert dabei als Fernbedienung. Es wird am Gimbalgriff befestigt und spricht einerseits die Altasmotoren an für Schärfe, Blende und Zoom sowie die Halo Fokuskontrolle, außerdem können auch Gimbal-Bewegungen wie Pan und Tilt kontrolliert werden bei kompatiblen Modellen von Freefly, DJI ua. (via s.bus/d.bus/ppm/pwm).


// Top-News auf einen Blick:
- YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
- Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
- Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
- Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
- Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
- Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-...

Komplett soll das Redrock Total Eclipse System ca. 4.995 Dollar kosten inklusive einem Atlas Motor. Die Komponenten sind aber auch einzeln in div. Konfigurationen verfügbar, voraussichtlich ab Juni. Das Atlas Lens Control Kit ist übrigens auch für Kameradrohnen geeignet, um die Schärfe während des Flugs manuell zu verlagern, Blende und Zoom können ebenfalls kontrolliert werden, wenn mehrere Atlas Einheiten seriell verbunden werden. Strom bezieht der Atlas in diesem Fall direkt aus der Drohne. Auch als Upgrade für das Redrock MicroRemote wird ein Kit angeboten.
