2018 stellte Canon seine erste spiegellose EOS R-Kamera mit dem neuen RF-Bayonett vor. Nachdem es für den neuen Mount zunächst nur eine sehr kleine Objektivauswahl gab, listet Canon mittlerweile auf seiner Webseite 27 RF-Objektive, darunter 13 Festbrennweiten. Immer noch ziemlich überschaubar.

Aufgrund des geringen Auflagemaßes lassen sich jedoch beispielsweise EF-Objektive gut adaptieren, auch sind RF-Optiken mittlerweile auch von Drittherstellern erhältlich. Allerdings kursieren aktuell Hinweise darauf, dass sich letzteres wieder ändern könnte.
So hat Viltrox das 85mm F1.8 für RF von seiner Webseite genommen und auf Kundennachfrage dazu in einem Chat die Auskunft gegeben, Canon hätte ihnen untersagt, RF-Mount-Produkte zu verkaufen.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google

Auch bei Samyang (bzw. dessem dt. Distributor Walser) sind das AF 85mm F1.4 sowie das AF 14mm F2,8 "leider nicht mehr verfügbar", ebenso die manuellen Versionen. Bei anderen Herstellern wie Venus Lens oder Meike scheinen manuelle RF-Objektive jedoch weiterhin bestellbar, auch Sirui hatte erst gestern weitere Vollformat-Anamorphoten unter anderem für Canon RF angekündigt.
Dies deutet darauf hin, dass Canon hauptsächlich die Fremdnutzung des RF-Lens Protokolls unterbinden möchte, allerdings ist dies bislang nur Spekulation, denn eine Auskunft von Canon selbst gibt es dazu nicht. Gut möglich allerdings, dass Canon das Geschäft mit aktiven RF-Objektiven zunächst für sich behalten und das Protokoll erst später zur Lizensierung freigeben möchte, wenn überhaupt.