Akkus bequem laden und lagern Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter

// 16:34 Mo, 4. Aug 2025von

Auch wenn AA- und AAA-Akkus mittlerweile in professionellen Umfeldern seltener werden, zeigt ein neues Kickstarter Projekt, dass hinsichtlich des Lade- und Aufbewahrungs-Workflows noch einiges an Komfort erfunden werden kann: Die Ostation 2-Serie von Olight präsentiert sich auf Kickstarter als intelligente Lösung für das Laden und Verwalten von AA- und AAA-Akkus. Das System vereint modernes Akkumanagement mit praktischen Zusatzfunktionen für ein besonders bequemes Handling.


Anwender können ihre Akkus, ohne auf die Polarität achten zu müssen, einwerfen – das Gerät identifiziert den Typ und wählt den optimalen Lademodus. Unterstützt werden gängige NiMH-Akkus (AA/AAA) sowie die 1,5-V-Li-Ionen-Akkus von Olight. Neben dem Laden übernimmt die Ostation 2 auch automatische Akkutests. Ein integriertes System prüft Innenwiderstand, Alter und Leistungsfähigkeit der Batterien. Nicht wiederaufladbare oder defekte Akkus – etwa Alkali-Batterien – werden erkannt und aussortiert.



Mit den eigenen Olight 1,5-V-Li-Ionen-Akkus ermöglicht ein eingebauter Chip eine detaillierte Echtzeit-Überwachung. Per Olight-App oder – bei der Pro-Version – über das integrierte Touchdisplay lassen sich Ladestand, Akkuzustand und Ladezyklen abrufen. Die Pro-Variante bietet zusätzlich zwei magnetische MCC-Ladeanschlüsse für Olight-Taschenlampen sowie eine schnellere 12-V-Ladefunktion.



Beide Modelle unterstützen jedoch die gleichen Kernfunktionen: Laden, Testen und Sortieren von AA- und AAA-Akkus. Gleichzeitig dient das Gerät als Aufbewahrungsstation für geladene Akkus.


Die Ladezeiten variieren je nach Akkutyp. Während Olight-Li-Ionen-Akkus in weniger als zwei Stunden vollständig geladen sind, benötigen Standard-NiMH-Akkus etwa zwei bis drei Stunden. Das System stoppt den Ladevorgang automatisch, sobald die maximale Kapazität erreicht ist, und wirft die Akkus danach in die Schubladen aus. Sollten noch Akkus in der "Warteschlange" sein, werden diese sequentiell nachgeschoben, ohne dass der Nutzer hierfür vor Ort sein muss. Im perfekten Fall sollte man so immer die Schubladen mit voll geladenen Akkus vorfinden.



Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter


Olight ist mit dieser Idee jedoch nicht alleine: Ein ähnliches Konzept verfolgt auch Linogy, deren Ladegerät zwar mechanisch etwas primitiver arbeitet, aber letztlich das Gleiche leistet. Wirklich erwähnenswert ist auch das Zusammenspiel mit deren 1,5 V-Li-Ion Akkus, die viele Nachteile klassischer NiMH-Akkus ausbessern. So haben diese mehr Leistung (3600 mA), typische Batteriespannung (1,5V) und sie halten ihre Ladung bei Lagerung zudem deutlich länger.



Noch handelt es sich bei diesen Produkten um Kickstarter Projekte, allerdings dürften sie mit Sicherheit schnell Käufer finden - sofern sie wirklich wie versprochen funktionieren.(Danke an Marvin Kexel für den Hinweis auf den Olight Kickstarter Kampagne)


Ähnliche News //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash