Nvidia hat seine bisher leistungsstärkste Grafikkarte veröffentlicht: die Nvidia Titan X basiert auf der neuen Pascal Architektur und ist noch schneller als die neue, ab rund 700 Euro teure GTX 1080, die das bis dahin amtierende teurere Spitzenmodell GTX Titan X an Leistung übertrifft. Die neue Nvidia Titan X besitzt 12 Milliarden Transistoren, 12 GB GDDR5X Speicher (GTX Titan X: 12 GB, GTX 1080: 8GB ), 3584 CUA Kerne (GTX Titan X: 3072, GTX 1080: 2560), und schafft 11 TFLOPS (GTX Titan X: 6,6 TFLOPS, GTX 1080: 9 TFLOPS bei einer Grundtaktfrequenz von 1417MHz und einer Boostfrequenz von 1531MHz.

Obwohl die Leistung rund 60% höher liegen soll als beim Maxwell 2 basierten Vorgängermodell GTX Titan X soll der TDP mit 250Watt gleichbleiben - 70Watt (39%) mehr als die GTX 1080. An Schnittstellen besitzt die Nvidia Titan X (wahrscheinlich 3x) DisplayPort 1.4, HDMI 2.0b und DL-DVI. Nvidia hat die Nomenklatur geändert: die neue Nvidia Titan X gehört offiziell nicht mehr der Consumer-orientierten GeForce GTX-Serie an, sondern bildet eine eigene Klasse bzw ist das einsame Spitzenmodell jenseits der GTX, Quadro oder Tesla-Serien - eindeutig korrekt benannt wird sie wohl mit Titan X (2016) werden.
Die Nvidia Titan X wird am 2.August exklusiv via Nvidias Online-Shop auf den Markt kommen zum Preis von 1.200 Dollar (ohne Steuern) - rund 200 Dollar teurer als die GTX Titan X zum Marktstart gekostet hat. In der Leistung nicht sehr nachstehend aber auf jeden Fall preiswerter dürfte aber die für demnächst erwartete, ebenfalls auf dem Pascal GP102 Kern basierende GTX 1080 Ti werden.
// Top-News auf einen Blick:
- Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
- DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
- Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
- LG UltraFine 40U990A-W - 40 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
- Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
https://www.slashcam.de/artikel/Ratgeber/Hardware-zur-4K-Videobearbeitung---Teil-2--GPU-und-Co-.html


















