Einige US-Händler listen nun schon die Ada-basierte RTX 6000 Grafikkarte. Hierbei handelt es sich um ein Workstation-Modell, das auf der gleichen Architektur wie die GeForce RTX 4090 basiert (AD102-Chip). Der neue Name macht auch klar, dass Nvidia seine Workstation Namensgebung verändert und das typische "A" entfernt hat. Was zur Folge hat, dass man die neue ADA Karte RTX 6000 sehr leicht mit der Vorgänger-Generation verwechseln kann (RTX A6000).
Die RTX 6000 bringt den AD102 mit 142 aktivierten Streaming-Multiprozessoren. Die RTX 4090 schaltet nur 128 Kerne frei. Dafür taktet das Workstation Modell intern wohl etwas zahmer, denn sie besitzt keine leistungsstarke Dual-Lüfter-Kühlung und auch keine übertriebenen TDP-Anforderungen (nur 300W vs. 450W). Darum kommt sie auch mit einem Dual-Slot Design sowie einem einzigen 8 Poligen Stromstecker aus.

Das wichtigste Verkaufsargument für den gehörigen Aufpreis ist jedoch die Speicherausstattung. So besitzt die RTX 6000 48 GB GDDR6-Speicher an einem 384-Bit-Bus, der es auf eine Speicherbandbreite von 960 GB/s bringt. Die RTX 4090 kommt hier sogar knapp über 1000 GB/s. Die etwas verringerte Stromaufnahme und der langsamere Speicher kompensieren daher Pi mal Daumen die erhöhte Kernzahl und dürften die RTX 6000 kaum schneller machen, als die RTX4090. Letztere kostet in den USA 1.600 Dollar ohne Steuern, während die RTX 6000 mit saftigen 7349 Dollar (ohne Steuern) gelistet ist.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google

Für die Videobearbeitung dürften 24 GB GPU RAM meistens ausreichend sein, jedoch kann man für KI-Training in der Regel niemals genug Speicher haben. Die alte RTX A6000 hatte übrigens eine Preisempfehlung von 4.649 Dollar und besitzt ebenfalls 48 GB RAM mit 768 GB/s Anbindung. Wer "nur " viel CUDA-Speicher sucht, kann hierin vielleicht eine günstige Alternative entdecken.