Der bislang fast immer richtig liegende GPU-Leaker  Kopite7kimi hat nun seiner Meinung nach feststehende Fakten für die nächste Generation der Nvidia RTX 50xx-Grafikkarten zusammengetragen. So wird die neue Serie auch mit der Einführung von mehreren Spitzenmodellen beginnen, die dann auf der Blackwell-Architektur (B200) basieren werden. 
Die ersten Flaggschiffe (also voraussichtlich die direkten Nachfolger der RTX4090 und 4080-Modelle) werden auf den Chips GB202 und GB203 basieren. Beim GB202 handelt es sich um den größten Chip, während der GB203 in den Spezifikationen ziemlich genau einem halben GB202 entsprechen soll.
Der große GB202 wird im Vollausbau über ein 512 Bit Speicherinterface verfügen, welches selbst mit 16 vergleichsweise langsam getakteten GDDR7 Modulen (ala 2 GB mit 28 Gbit/s) bereits 32 GB Speicher mit 1792 GB/s Bandbreite bieten könnte.
Noch ungewiss ist jedoch weiterhin, ob Nvidia diesmal auf ein Mulichip-Chip Design setzt oder ein weiteres Mal "monolithisch" bleibt. Da der GB203 verdächtig exakt "halbiert" klingt, riecht dies zumindest schon ein bisschen nach Apples M-Chips, die auch durch das Zusammenbinden von zwei Chips das Speicherinterface verdoppeln können.

// Top-News auf einen Blick:
- Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
 - Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
 - DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
 - Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
 - LG UltraFine 40U990A-W - 40 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
 
Das würde dann dafür sprechen, dass der GB203 im Vollausbau ein 256-Bit Speicherinterface bekommen würde. Ebenfalls für ein solches Multichip-Design spricht, dass der noch größere Übervater dieser Chips - der kommende KI-Beschleuniger GB100 - gerüchteweise ebenfalls ein Multichip-Design sein soll.
Leider gilt es auch schon fast als sicher, dass AMD in der kommenden Generation keine Gaming-GPUs über 256 Bit auf den Markt bringen wird. Deswegen hat Nvidia nun auch keinerlei Druck, alle Features seiner neuen Modelle zu Beginn freizuschalten. Weshalb wiederum beispielsweise Fudzilla es durchaus für möglich hält, dass Nvidia für sein kommendes Flaggschiff nur maximal ein 384 Bit Speicherinterface nutzen wird, um den Ball für folgende Karten-Generationen flach zu halten.
Es wäre jedoch auch denkbar, dass Nvidia alle überrascht und sogar noch über einer RTX 5090 mit 384 Bit Speicherinterface eine Art RTX Titan mit 512 Bit angesiedelt. Und sich diese dann eben fürstlich bezahlen lässt. Schließlich dürften auch viele KI-Heimtrainer auf ein solches RTX Flaggschiff schielen...


















