Es wird mal wieder kräftig gebloggt in Sachen Gerüchte, Spekulationen und Ansichten zum nächsten Final Cut Studio 4. Stein des Anstoßes ist ein Artikel auf Mac Soda, der sich darauf beruft, Insider Informationen zum nächsten Release von Apples Final Cut Studio 4 zu besitzen. Demnach soll Final Cut Studio 4 Anfang 2011 vorgestellt werden, und nicht, wie ursprünglich geplant, Ende 2010. Der Grund für die Verzögerung soll ein komplettes Neuaufsetzen der Softwarearchitektur in Richtung Geschwindigkeit (Multicore-Fähigkeit) sein. Motion soll vereinfacht werden, Color an die restliche Final Cut Studio GUI angepasst und DVD Studio Pro Blu-ray fähig werden. Wie stets bei solchen „Insider“ Geschichten sind die Infos äußerst vage und wären hier der Erwähnung eigentlich auch nicht wert, wenn sie nicht eine recht kluge Erwiderung von Phlipp Hodgetts erhalten hätten, dessen kompetente Einsichten in Final Cut Studio wir stets schätzen.
Hodgetts rechnet nicht mit einem Release von Final Cut Studio 4 vor 2012. Der Grund hierfür liege seiner Meinung nach in der zuvor nötigen Übertragung der AV Foundation von iOS nach OSX. Erst diese Migration würde die Voraussetzungen für grundlegend neue Geschwindigkeiten schaffen, mit denen Final Cut Studio bsp. mit Adobes Mercury Engine konkurrieren könnte. Es werde also erst mit Mac OS 10.7 als Basis Sinn machen, grundlegende Veränderungen an Final Cut Studio vorzunehmen. Zu diesen Anpassungen kämen auch noch 64 Bit Cocoa, Open CL und Grand Central Dispatch hinzu. Bleibt die zentrale Frage, ob die Hypothese, dass Apple nicht zwei Medien-Technologien parallel weiter betreiben möchte (QT Kit und AV Foundation) und AV Foundation soweit in OSX integriert, dass das QT Kit obsolet wird. Wäre dem so, dann dürfte man sich tatsächlich auf eine recht lange Wartezeit für Final Cut Studio 4 einstellen ... bekäme dann jedoch ein bestmöglich optimiertes Schnittprogramm. Vielleicht kann es sich ja Apple derzeit mit dem Fokus auf Mobilgeräte tatsächlich leisten, ein wenig ins Hintertreffen mit Adobes CS5 (und dann mittlerweile CS6) bzw. Avid Media Composer 5 (dann 6) zu geraten, bzw. es riskieren, ein Paar Wechsel-User zu verlieren, um dann mit einem großen Wurf die Verluste wieder auszugleichen. Wir werden sehen ...