[UPDATE:] Nun stehen die Specs fest, und wie immer ist alles noch einmal etwas anders gekommen, als gedacht. Kurz gesagt: Die neue URSA (Mini) ist eigentlich gleich eine ganz neue Produktlinie geworden, die es mal wieder in sich hat:
.jpg)
Wie schon auf den Messeplakaten beworben, besitzt die kommende Blackmagic Design URSA Mini wahlweise einen neuen Wundersensor, der ähnlich wie Canons C300 Mk2 satte 15 Blendenstufen verspricht. Die Sensor-Auflösung wird mit 4.6K angegeben, was für den Einsatz dieses Fairchild Sensors spricht. Dieser Sensor wird auch als Update für die URSA angeboten werden und wird noch Teil einer separaten News. Interessanterweise wird er umschaltbar zwischen Global und Rolling Shutter sein. Bei Global Shutter reduziert sich die maximale Framerate auf 30 fps, bei Rolling Shutter sind es sogar bis zu 60 fps.

Blackmagic CEO Grant Petty mit der URSA Mini
Gegenüber der Original URSA ist die URSA Mini deutlich leichter. Ohne Akku, Objektiv und Sucher wiegt sie ca. 2,5 kg. Das 5 Zoll Display hat ebenfalls FullHD-Auflösung, ein ebenfalls vorgestellter FullHD-Sucher ist dagegen optional für 1500 Dollar erhältlich.
.jpg)
Die Aufzeichnung erfolgt weiterhin auf CFast 2.0 Speicherkarten, auch unterbrechungsfrei in 2 Slots.
Aufnahme-Auflösungen. Die verfügbaren Formate lassen viel kreativen Freiraum:
4608 x 2592
4096 x 2304 (4K 16:9)
4608 x 1920 (4K 2.4:1)
3840 x 2160 (Ultra HD)
3072 x 2560 (3K Anamorphic)
2048 x 1152 (2K 16:9)
1920 x 1080
Bei maximaler Auflösung mit 60 fps und ProRes 444 XQ-Aufzeichnung entstehen hierbei Datenraten von bis zu 625 MB/s. Aber es gibt natürlich auch noch andere Aufzeichnungsmöglichkeiten: Hier einmal eine Liste mit angenommenen 30 fps:
4608 x 2592
CinemaDNG RAW 3:1 – 180 MB/s
CinemaDNG RAW 4:1 – 135 MB/s
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
Apple ProRes 444 XQ - 312,5 MB/s
Apple ProRes 444 - 165 MB/s
Apple ProRes 422 HQ - 110 MB/s
Apple ProRes 422 - 73.6 MB/s
Apple ProRes 422 LT - 51 MB/s
Apple ProRes Proxy - 22,4 MB/s
1920 x 1080
Apple ProRes 444 XQ - 62,5 MB/s
Apple ProRes 444 - 41,25 MB/s
Apple ProRes 422 HQ - 27,5 MB/s
Apple ProRes 422 - 18,4 MB/s
Apple ProRes 422 LT - 12,75 MB/s
Apple ProRes Proxy - 5,6 MB/s
Über eine V-Mount Adapterplatte finden V-Mount-Akkus Anschluss. Wie der Sucher ist auch die Schulterstütze optional verfügbar. An Mounts stehen entweder Canon EF oder PL-Mount zur Auswahl. Nach Außen steht auch weiterhin ein 12G-SDI-Anschluss zur Verfügung.
.jpg)
Die weitgefächerten Preisspekulationen haben sich nun auch ge- bzw. erklärt. Es wird nämlich auch noch eine Version mit dem alten URSA-CMOSIS Sensor geben. Diese URSA Mini 4K wird mit EF-Mount 3519 Euro und mit PL-Mount 4125 Euro kosten. Die erst kommende URSA Mini 4,6K mit dem neuen Wundersensor wird dagegen als EF-Version 5885 Euro kosten, mit PL-Mount sogar 6479 Euro. Alles incl. MwSt. Im Spätsommer sollen die Kameras verfügbar sein...
NACHTRAG: Mittlerweile ist unser Messevideo online, in welchem Tim Siddons von Blackmagic die Besonderheiten der Kamera vorstellt:


















