Neu: Panasonic AG-HPX370 P2 HD Schultercamcorder

// 13:27 Di, 6. Apr 2010von

Im Vorfeld der NAB und somit mitten in den Osterfeierlichkeiten hat Panasonic Broadcast den AG-HPX370 P2 HD Schultercamcorder vorgestellt. Wie schon die AG-HPX301 nimmt die Kamera Full HD 1920x1080 AVC-Intra mit 10-bit bei 4:2:2 Abtastung auf. Auch 100Mbps DVCPRO HD (und darunter) kann aufgenommen werden. Die neu entwickelten 1/3", 2.2 Megapixel U.L.T. (Ultra Luminance Technology) 3-MOS Bildwandler sollen in Punkto Lichtempfindlichkeit mit etwas größeren Halbzöllern mithalten können. Das progressive Auslesen soll dank einer neuen sog. Progressive Advanced Processing (P.A.P.) Technologie verbessert worden sein, außerdem gibt es eine "flash band"-Erkennung zur Unterdrückung von Rolling Shutter Fehlern.


Die Kamera kann mit div. Wechseloptiken (auch für Film) betrieben werden, mitgeliefert wird ein Fujinon 17x HD-Objektiv. Eine Korrektur-Funktion für chromatische Aberrationen (CAC) ist einbegaut, ferner gibt es Dynamic Range Stretch (DRS), einen Waveformmonitor sowie eine Vectorscope-Anzeige. Beim Scharfstellen helfen zwei Focus assist Funktionen (picture expande + focus bar).


Selbstverständlich stehen verschiedene Gamma-Einstellungen zur Verfügung,und per Knopfdruck hat man Zugriff auf vor- bzw. selbstdefinierte Settings (scene files). Mit einer besonderen One-Clip Aufnahmefunktion lassen sich bis zu 99 Einzelne Aufnahmen in ein File schreiben. Für Slow-Motion und Zeitraffereffekte können Bildraten zwischen 12 und 60 eingestellt werden. Die Spanne der Verschlusszeiten reicht von 1/6 sek. zu 1/2000.


Zur Bildbegutachtung stehen ein LCOS-Sucher mit 1,226,000 RGB-Pixel sowie ein 8,1cm (3.2") Display mit 921,000 RGB-Pixel zur Verfügung. Neben 2 P2-Slots gibt es einen Einschub für SD-Karten, so lassen sich Setting-Dateien einlesen oder Proxydaten aufnehmen (für letzteres ist die optionale AJ-YAX800G Encoderkarte Voraussetzung). An Anschlüssen sind 2x SDI, video out (nur SD), IEEE 1394, USB 2.0 vorhanden, sowie 3 XLR-Anschlüsse und Genlock.


Neben üblichen Funktionen wie Zebra finden sich ein 4-stufiger ND-filter, eine 16:9/4:3 Konvertierung, Farbbalkenanzeige, frei belegbare Tasten ua. Über das Remote control terminal (RCU) kann die Kamera in Studioumgebung eingesetzt werden.



Die ohne Akkus etwa 4 Kilo schwere HPX370 (die hierzulande schätzungsweise HPX371 heißen wird) soll 11.700 Dollar kosten -- und in Deutschland 9900 Euro, Verfügbarkeit: ab sofort. Die Produktbroschüre mit den kompletten technischen Daten steht jedoch schon online bei Panasonic USA.


Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash