Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat eine spezielle Kamera entwickelt, um den Ausstoß von Raketentriebwerken näher analysieren zu können. Seine extreme Helligkeit machte bisher Aufnahmen kompliziert - bei der dafür notwendigen kleinen Blendenstufe waren andere wichtige Teile des Triebwerks auf den Bildern nicht mehr sichtbar.
Um dieses Manko zu umgehen, erweitert NASAs High Dynamic Range Stereo X (HiDyRS-X) Kamera dazu eine Hochgeschwindigkeitskamera um die Fähigkeit, mittels mehrfacher unterschiedlicher Belichtungen eines jeden Bildes HDR-Videos erzeugen zu können. Das besondere an der HiDyRS-X Cam ist, dass die mehrfachen Belichtungen während der Highspeed-Aufnahme mit nur einer Kamera gleichzeitig stattfinden (d.h. es werden nicht mehrere Bilder nacheinander mit verschiedenen Blendenstufen aufgenommen) und die unterschiedliche Belichtung auf dem Chip/Pixel Level erfolgt.

In einem Paper der NASA von 2015 ist auch noch von einer 3-D Fähigkeit der Kamera die Rede - ob diese jetzt schon verwirklicht ist oder erst in Zukunft implementiert werden wird, ist nicht klar. Leider hat die NASA noch keine detaillierteren Informationen (wie etwa die Auflösung oder Bildwiederholungsrate) zur HiDyRS-X Kamera veröffentlicht.
Die Kamera wurde erstmals dazu genutzt, um den neuen Qualification Motor 2 (QM-2) Boostern während ihrem zweiten und finalen Test bei der Arbeit zuzusehen. Die Space Launch System (SLS) Rakete wird zwei der QM-2 Booster besitzen und wird mit einem Schub von 3,6 Millionen Pfund bzw. 16.013 Kilonewton das leistungsstärkste Raketentriebwerk der Welt sein. Es soll 2018 erstmals eingesetzt werden.
// Top-News auf einen Blick:
- Fujifilm GFX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
- Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
- Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
- Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
- Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. ...
- Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?