[15:04 Fr,19.Februar 2021 [e] von Rudi Schmidts] |
Quelloffene Software hat bekanntlich viele Vorteile und umsomehr freut es uns zu hören, dass die aktuellen Bilder vom Mars-Rover Perseverance mithilfe der FFmpeg-Library ihren Weg zur Erde finden.
Interessanter Nebenaspekt ist die rechtliche Situation der NASA in den USA: "Da FFmpeg auch Implementationen von Codecs enthält, auf die – besonders in den USA – Patentansprüche bestehen, kann die Benutzung dieser Formate in Ländern, die solche Ansprüche anerkennen, unter Umständen die Zahlung von Gebühren an Lizenzorganisationen (wie der MPEG ![]() ![]() Dies sollte glücklicherweise für den Marsausflug wahrscheinlich kein Problem sein. Wirkliches Ohrenschlackern bekamen wir jedoch nicht bei den Bildern vom Mars, sondern bei einem Kommentar zu FFmpeg beziehungsweise zu dessen Schöpfer Fabrice Bellard. Als wäre FFmpeg nicht schon ein Lebenswerk für sich, stammen von ihm auch andere extrem beeindruckende Projekte. So zum Beispiel ![]() Auch der berüchtigte QEMU-Emulator oder der Tiny C-Compiler stammen aus seiner Feder. Neuerdings scheint er sich vermehrt mit Neuronalen Netzen zu beschäftigen, wie hier bei dem Versuch einer ![]() Alle "Werke Bellards" findet man sehr unprätentiös ![]() ![]() Wer so hundscoole Sachen programmiert, dem sei verziehen, dass FFmpeg immer noch nicht intern 10 Bit ![]() ![]() |
![]() |
|