Mit dem ProArt StudioBook Pro X (W730) stellt ASUS ein Quadro-Workstation Notebook mit vierseitigem NanoEdge-Display vor. Dieses ermöglicht aufgrund seiner schmalen Displayränder den Einbau eines 17-Zoll Panels in ein Gehäuse, das in den Abmessungen viel mehr einem typischen 15 Zoll Notebook entspricht. Ein 180° Lay-Flat-Scharnier ermöglicht zudem das vollständige Aufklappen des Gerätes, um es z.B. für Präsentationszwecke flach auf einen Tisch zu legen.

Der Anwender hat die Ausstattungs-Wahl zwischen zwei Hexa-Core Prozessoren mit 12 MB Cache ( Xeon E-2276M mit 2,8/4,7GHz oder Core i7-9750H mit 2,6/4,5GHz) die gepaart mit einer Quadro RTX 5000 für solide, mobile Workstation Leistung sorgen dürften. Das matte, blendfreie Display soll den DCI-P3 Farbraum zu 97 Prozent abdecken und löst mit WUXGA (1920 x 1200 Pixeln) recht pragmatisch auf. Laut Datenblatt allerdings nur mit 8 Bit Kontrast.
Intern können bis zu 128GB DDR4 2666MHz über 4 SO-DIMM (inkl. ECC-Option) bestückt werden, dazu lässt sich das Gerät mit bis zu 6TB-NVMe-SSD Speicher (auch in RAID 0/1) konfigurieren.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google

Außergewöhnlich ist auch das Mousepad, welches zugleich ein interaktives Zweitdisplay mit Touch-Funktion darstellt. An Anschlüssen lässt das ProArt StudioBook Pro X ebenfalls wenig vermissen: Es gibt 2 x Thunderbolt 3 USB-C (Display Port 1.4 (bis zu 40Gbps)), 3 x USB 3.1 Gen 2 Typ A (bis zu 10Gbps), 1 x HDMI 2.0, 1 x SD 4.0 / UHS-II Kartenleser (312MB/s), 1 x Audiokombibuchse sowie eine RJ45 LAN Buchse. Das Gewicht beträgt dabei ca. 2,5 kg - noch ohne das 280W-Netzteil gerechnet.
Günstig ist ein derart kompakter Spaß natürlich nicht: Ab 4.999 Euro ist das ProArt StudioBook Pro X (W730) ab sofort in Deutschland verfügbar. Die individuelle Konfigurationen erfolgt über den Fachhandel.