Die Idee ist nicht neu und auch nicht so kompliziert, dass man sie nicht leicht kopieren könnte. Die Rede ist von einem Focal Reducer/Speedbooster, den man direkt im Kameragehäuse vor dem Sensor versenkt.
Für Blackmagic Kameras hat dies im kleinen Stil schon länger LucAdapters angeboten, die zuletzt auch über Kickstarter einen Magic Booster für die Blackmagic Cinema Camera 6K ausgelobt haben.
Dieser kostet zur Vorbestellung allerdings rund 600 Euro. Für nicht einmal die Hälfte bietet nun ein chinesischer Hersteller ein ähnliches Konzept an.

Selbst hier dürften die Margen nicht schlecht sein, denn verbaut wird hier wie da wohl höchstwahrscheinlich ein mittlerweile ganz "normales" x71-Focal Reducer Optik Element, dass sich über Ebay bereits in guter Qualität unter 70 Euro beschaffen lässt. Dreist ist auf jeden Fall der Name, denn die Kopie heißt ebenfalls Magic Booster, die Firma nennt sich allerdings CineEye und nicht LucAdapters.
// Top-News auf einen Blick:
- YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
- Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
- Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
- Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
- Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
- Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-...
Tatsächlich dürften beide Magic Booster -so die Qualität stimmt- die Blackmagic Cinema Camera 6K deutlich aufwerten. So besitzt die Kamera danach einen Crop Faktor von 1,2 (statt 1,59 im Original) und sie gewinnt eine Blendenstufe an Lichtempfindlichkeit. Damit wird sie zu einer direkten Konkurrenz für weitaus teurere 6K Vollformat-Kameras.
Und nicht nur das: Sie wird damit zu einer Kamera, die EF-Linsen boosten kann (was mit normalen Speedboostern an der EF-Mount nicht geht). Dazu bleibt die Elektronik des Objektivs nutzbar, was u.a. für stabilisierte Optiken höchst interessant sein kann. Wir sind auf jeden Fall höchst gespannt, ob das Konzept in der Praxis dann auch gut funktionieren wird.
Weitere Testbilder gibt es hier zu sehen...
Danke an Frank Glencairn für den Hinweis in unserem Forum…