Es war um die Blackmagic Pocket Cinema Cameras etwas still geworden, doch zur IBC bringen die Australier endlich ein brandneues Modell mit - allerdings ohne Pocket im Namen. Die Blackmagic Cinema Camera 6K unterscheidet sich von ihren Verwandten in einigen entscheidenden Punkten. So ist sie mit einem größeren, nämlich vollformatigen Sensor ausgestattet und zeichnet auf CFexpress-Karten auf, außerdem werden Objektive via L-Mount angebracht. Bereits im Juni kursierten ja Gerüchte, laut welchen Blackmagic der L-Mount Allianz beigetreten sei und genau eine solche Kamera entwickle, wie sie nun vorgestellt wurde.

Der neue Sensor im 3:2 Format (24 x36 mm) löst mit 6K auf (6.048 x 4.032) und soll einen Dynamikumfang von 13 Blendenstufen mit dualen nativen Grundempfindlichkeiten des Sensors bis zu ISO 25.600 besitzen. Die native Grundempfindlichkeit des Sensors von ISO 400 ist für Szenen mit Onset-Beleuchtung geeignet, die sekundäre High-Base-ISO-Empfindlichkeit von 3200 für Drehs bei spärlicher Beleuchtung.
In voller Sensorauflösung (Open-Gate) läßt sich mit bis zu 36 fps drehen, vertikal leicht gecroppt in 6K mit 48fps (6K DCI 17:9) oder 60fps (6K 2,4:1). In FullHD sind 120 fps drin. Aufgrund des 3:2 Formats kann ohne Crop im echten anamorphen 6:5-Verhältnis gefilmt werden. Die Kamera unterstützt auch vertikales Filmen.

In der Kamera ist ein optischer Low-Pass-Filter (OLPF) verbaut, der genau auf den Sensor angepasst ist. Implementiert ist die aktuelle Blackmagic Color Science. Die Blackmagic Cinema Camera 6K filmt in 12bit Blackmagic RAW und nimmt zusätzlich parallel Proxy-Dateien auf (H.264 1920 x 1080, 8 bit 4:2:0). Diese sind für eine spätere Cloud-Funktionalität gedacht, bei der Footage direkt in ein Resolve-Projekt geladen werden kann.
Für die interne Aufnahme verfügt die Kamera über einen CFexpress-Kartenslot (Typ B), zusätzlich ist ein USB-C-Erweiterungsport an Bord, um direkt auf externe Speicher oder eine SSD aufzuzeichnen.

Das 1500 Nits helle, 5" HDR Touch-Display kann bis zu 180 Grad flach nach oben oder bis zu 47 Grad nach unten geklappt werden. In Form von Onscreen-Overlays werden Status und Aufzeichnungsparameter, ein Histogramm, Focus-Peaking-Indikatoren, Pegel, Bildrandmarkierungen und mehr angezeigt. Zum Überprüfen einzelner Shots kann man im Nu 3D-LUTs mit der gewünschten Farbgebung und dem passenden Look anwenden.
Darüberhinaus unterstützt die Blackmagic Cinema Camera 6K die Anbringung eines optional erhältlichen Suchers. Der Pocket Cinema Camera Pro EVF bietet ein hochwertiges 1.280 x 960 OLED-Farbdisplay mit eingebautem Näherungssensor und Diopter. Der EVF lässt sich mit einer Schraube bequem oben an der Kamera anbringen.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google

Die neue Blackmagic Cinema Camera 6K trägt zwar kein "Pocket" im Namen, dennoch fällt sie trotz Vollformatsensor mit 180x122x94mm baulich sogar etwas kleiner aus, als ihre älteren Geschwister (180x123x112mm) mit ihren kleineren S35-Sensoren. Dies ist der neuen L-Mount mit kurzem Auflagenmaß zu verdanken (EF- und PL-Adapter sind verfügbar). Aufgrund der äußeren Ähnlichkeit ist die CC6K mit dem bereits vorhandenen Zubehör der Pocket-Kameras kompatibel.
Die Blackmagic Cinema Camera 6K verwendet einen NP-F570 Akku. Vorhanden ist ferner ein verriegelbarer DC-Stromanschluss, über das mitgelieferte AC-Netzteil kann man die Kamera ebenfalls mit Strom versorgen oder ihren Akku aufladen, wenn sie nicht in Verwendung ist. Außerdem unterstützt der USB-C-Erweiterungsport eine gleichmäßige Erhaltungsladung. Ein optional erhätlicher Akkugriff fasst zusätzliche Akkus.
Hier unser Interview mit Blackmagic Design zur neuen Cinema Camera 6K - frisch von der IBC 2023:
Über Autofokus-Funktionen verliert Blackmagic nicht viele Worte; sie sind vorhanden bei Verwendung kompatibler Objektive. Anders als eine Sensorstabilisierung, eine solche gibt es nicht, auch keinen ND-Filter.
Die Blackmagic Cinema Camera 6K kostet 2.805 Euro und soll ab sofort verfügbar sein.
