Intel und Micron haben als Ergebnis einer über 10-jährigen Entwicklungsphase einen völlig neuen, revolutionären Speichertyp angekündigt. Mithilfe dieser neuen, 3D XPoint getauften Technologie ist ein dauerhafter Speicher möglich, der 1000x schneller als NAND ist (der Technik, die bisher hauptsächlich für SSDs und Flashspeicher genutzt wird). 3D XPoint hat außer der höheren Geschwindigkeit noch weitere Vorteile gegenüber anderen Speicher-Technologien wie eine 8-10 mal so hohe Speicherdichte wie DRAM (was erfreulicherweise zu billigeren Produktionskosten führt) und eine viel größere Lebensdauer (1000 x länger) als NAND-Speicher, der nur eine stark begrenzte Anzahl von Schreibzugriffen zuverlässig aushält.
Zudem kann gezielt auf einzelne Speicherzellen zugegriffen werden, d.h. es müssen nicht wie bei NAND ganze Speicherbereiche auf einmal beschrieben werden. Eine Besonderheit des neuen Speichers ist - wie der Name schon sagt - sein dreidimensionaler Aufbau im Gegensatz zu den bisherigen Speicherchips, die flächig ausgelegt sind.
Die neue Technologie verspricht auch die alte bisherige Unterscheidung zwischen dauerhaftem (wie etwa Flashspeicher oder Festplatten) und flüchtigem Speicher (RAM) allmählich aufzulösen. 3D XPoint Speicher wäre zwar vorerst noch nicht schnell genug um das RAM, und billig genug um SSDs zu ersetzen - aber es würde durch seine deutlich höhere Geschwindigkeit gegenüber bisherigem Festspeicher interessante neue Möglichkeiten bieten. Genaueres bezüglich der Geschwindigkeit läßt sich noch nicht sagen, da Micron und Intel mit exakten technischen Angaben bei ihrer Präsentation gegeizt haben.
// Top-News auf einen Blick:
Die Entwicklung ist noch in einer frühen, wenn auch schon sehr erfolgsversprechenden Phase, allerdings könnten womöglich schon nächstes Jahr die ersten 3D XPoint Speicher das Tageslicht erblicken - bis zu den ersten Exemplaren auf dem Markt soll es aber noch etwas dauern. Der Preis soll eher dem von NAND (also SSDs) entsprechen als dem von DRAM. Aber es gibt womöglich bald auch konkurrierende ähnliche Entwicklungen anderer Hersteller, die vielleicht noch eher massentaugliche Produkte auf den Markt bringen könnten.
