Die RealSense Technologie von Intel basiert auf einer speziellen 3D Kamera, die aus einer konventionellen, einer Infrarotkamera und einem Infrarot-Laser besteht. Indem das von Objekten zurückgeworfene Infrarotlicht gemessen wird, können für alle aufgenommenen Bilder auch die Tiefendaten ermittelt werden. Diese sind die Grundlage für eine ganze Reihe sogenannter RealSense Anwendungen.
RealSense Snapshot erweitert Photos um Tiefendaten und ermöglicht so die nachträgliche Definition der Schärfeebene, also einen virtuellen Fokus. Ebenso kann die räumliche Distanz zwischen zwei Objekten auf Photos gemessen werden (zumindest im Nahbereich) oder bestimmte Objekte ausgewählt und dann extra bearbeitet werden. Noch scheinen diese speziellen Funktionen nicht vollkommen zu funktionieren, aber die Entwicklung ist noch relativ jung.

Andere Möglichkeiten sind etwa die Gestensteuerung von Computern oder das Erstellen von 3D Scans von Objekten (und auch Gesichtern). Spezielle Apps für mit RealSense ausgestattete Systeme nutzen die neue Funktionalität jeweils für ihre Zwecke. Ein virtuelles Drum-Set kann einfach per Fingerbewegungen bedient werden oder Musik kann gleich per Körperbewegung intuitiv live gespielt werden. Intel arbeitet mit Google neben dem Projekt Tango zusammen an einem RealSense SDK für Android-Geräte - aber andere Plattformen wie OS X, Linux und etwa Unity sollen auch bedient werden, will Intel doch mit neuer Hardware auch dort mitmischen, wo Intel noch kaum vertreten ist (wie im Bereich mobiler Geräte).
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
Auf der IDF 2015 hat Intel auch noch weitere Anwendungsgebiete (sowie ein erstes damit ausgestattetes Smartphone) für RealSense vorgestellt, wie etwa das Capturen von Körperbewegungen (ganz wie Microsofts etwa Kinect) zum Zweck der Steuerung von Spielen oder der Einsatz in Verkaufsautomaten, die sich damit an den potentiellen Käufer anpassen kann und per Gesten bedient werden kann. Ein anderes Projekt ist ein virtueller Spiegel, der die Farbe der getragenen Kleidung ändern kann. Und auch der Einsatz einer 360° RealSense Kamera in Drohnen ist geplant, um Hindernissen besser ausweichen zu können.
Schon einige Laptops und Tablets sind mit RealSense Technologie ausgestattet - dezidierte Photo-Kameras sind noch keine dabei und zu einer Entwicklung von RealSense Video mit Tiefendaten hat Intel noch nichts veröffentlicht.

















