Mehr Platz fürs Filmarchiv Seagate Exos M 32 TB: Neue HAMR-Technologie ermöglicht Speicherrekord

// 19:11 Mo, 23. Dez 2024von

Nach langen Verzögerungen beginnt Seagate nun mit der Massenproduktion seiner ersten Festplattenserie, die die HAMR-Technik nutzt und eine Rekordkapazität von bis zu 32 TB bietet. Erreicht wird diese Speicherdichte durch die thermisch unterstützte magnetische Speicherung (heat-assisted magnetic recording), kurz HAMR getaufte Technologie.

New Exos M hard drive with HAMR technology
Neue Exos M Festplatte mit HAMR-Technologie




Traditionelle Festplatten sind noch immer billiger als SSDs

Bei aktuellen Preisen von 15 Euro pro TB speichern Festplatten große Datenmengen immer noch deutlich günstiger als Solid-State-SSDs, deren TB-Preise rund dreimal so hoch sind. Zwar sind SSDs deutlich schneller, aber neben der klassischen Archivierung gibt es zahlreiche andere Anwendungsfälle, bei denen auch eine geringere Transferrate von ca. 200 MB/s völlig ausreichend ist. So können solche Datenraten selbst für einfache, eher lineare Schnittprojekte völlig ausreichend sein, sofern man eine Festplatte zu Beginn des Projekts frisch mit Material bespielt und sie dadurch nicht fragmentiert.




Höhere Speicherdichte durch HAMR

Schon seit nahezu 20 Jahren wird die Technologie der thermisch unterstützten magnetischen Speicherung (heat-assisted magnetic recording - HAMR) entwickelt. Sie soll das Problem der wachsenden Instabilität der kleinsten magnetischen Speichereinheit bei zunehmender Miniaturisierung lösen, indem stabilere Materialien für diese verwendet werden, die vor einem beabsichtigten Wechsel der Magnetisierung (also einem Speichervorgang) per Laser erhitzt werden. So wird beim Schreiben mittels HAMR die zu beschreibende Stelle mittels eines 800 Nanometer-Lasers kurzzeitig auf eine Temperatur von 450 Grad erhitzt, um die Feldstärke an diesem Punkt zu verringern und ein Bit präzise schreiben zu können.



Um dieser Hitze standzuhalten, werden sog. Platter aus Glaskeramik anstelle der üblichen Aluminiumlegierung genutzt. Eine Datenspur kann so derzeit etwa 40 Nanometer schmal werden. Die von Seagate entwickelte, auf HAMR basierende Mozaic 3 Plus Technologie erlaubt nun eine Datendichte von 3+ TB pro Scheibe (Platter). Die 3.5" große Exos M 32 TB nutzt 10 Stück dieser Scheiben und erreicht so ihr großes Speichervolumen.


Seagate&s Mozaic technology
Seagates Mozaic Technologie

Durch eine weitere Optimierung dieser Technologie sollen in Zukunft laut Seagate noch größere Kapazitätssprünge als in den letzten Jahren ermöglicht werden. So will Seagate bereits in 18–24 Monaten per Mozaic 4+ eine Datendichte von 4 TB/Scheibe erreichen und ab 2027 sollen sogar (dank Mozaic 5+) Kapazitäten von 5 TB möglich sein, was dann einer Speicherkapazität von 50 TB (bei der Nutzung von weiterhin 10 Scheiben) entsprechen würde.








HAMR – die verspätete Technologie

Warum aber hat es so lange gedauert, bis HAMR endlich marktreif ist? Die neue Technologie war von Verspätungen über Verspätungen geplagt: So hatte Seagate ursprünglich 2012 damit gerechnet, 60 TB HAMR-Festplatten bis 2022 zu produzieren, dann aber diese (und weitere) Zielvorgaben mehrmals verfehlt. Sogar noch 2022 hatte Seagate zwei Jahre später 40+ TB große Festplatten versprochen – aber erst jetzt ist es tatsächlich soweit, dass HAMR-Festplatten in die Massenfertigung gehen – mit "nur" 32 TB. Die unvorhergesehenen Probleme wurden unter anderem durch die hohe Komplexität der neuen HAMR-Technik verursacht, welche neue Medien (Platten), Lese- und Schreibköpfe mit integriertem Laser, Controller, Aktuatoren und andere Komponenten erforderlich machte, die alle neu entwickelt werden mussten.


Seagate Exos M 32 TB: Neue HAMR-Technologie ermöglicht Speicherrekord



Verfügbarkeit

Die Seagate Exos M Festplatten mit einer Kapazität von 30 und 32 TB sollen demnächst verfügbar sein – der Preis wurde noch nicht kommuniziert. Wie immer bei Neuentwicklungen im Bereich HDDs bieten die neuesten Festplatten mit der höchsten Kapazität nicht den günstigsten Preis pro TB, sondern zielen auf User, denen maximaler Speicherplatz auf minimalem Raum bzw. minimaler Anzahl von HDDs und deren höhere Energieeffizienz einen Aufpreis wert ist, wie zum Beispiel Datenzentren oder spezielle Archive.



Die Seagate Exos M Festplatten mit einer Kapazität von 30 und 32 TB sollen demnächst verfügbar sein – der Preis wurde noch nicht kommuniziert. Bei neuen HDDs gilt wie immer: Die Modelle mit der höchsten Kapazität bieten nicht den günstigsten Preis pro TB. Sie richten sich an Anwender, denen maximaler Speicherplatz bei minimalem Platzbedarf und geringer Anzahl an HDDs sowie höhere Energieeffizienz den Aufpreis rechtfertigen – etwa Datenzentren oder spezielle Archive.



Seagates großer Konkurrent Western Digital brachte bereits im Oktober mit der Ultrastar DC HC690 eine 32-TB-Festplatte auf den Markt und war Seagate damit etwas voraus. Diese nutzt eine weiterentwickelte, traditionelle Technik: eine Kombination aus ePMR (energy-assisted Perpendicular Magnetic Recording) und UltraSMR (Shingled Magnetic Recording). Die HC690 ist zudem die erste Festplatte mit 11 statt bisher maximal 10 Platten. Und auch ein weiterer Konkurrent ist nicht untätig, denn neben Seagate entwickelt auch Toshiba neue Festplatten, die HAMR sowie MAMR (microwave-assisted magnetic recording) nutzen.



Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash