Intel hat seine bisherige Marketing-Strategie geändert und bietet nun das Top-Modell seiner Optane SSD Reihe, welches bisher nur für den Einsatz in Data Centern erhältlich war, ab sofort erstmals auch für Power-Workstation-Anwender an. Was die Intel Optane SSD P5800X für Anwender in bestimmten Bereichen interessant macht, ist ihre außergewöhnliche Geschwindigkeit, wie sie in verschiedenen Benchmarks wie zum Beispiel von toms Hardware, Twektown oder Storage Review gemessen wurde.

Zwar ist ihre sequentielle Übertragungsgeschwindigkeit mit ca. 7.1 GB/s Schreib- und 5.6 GB/Lesegeschwindigkeit nicht ganz so schnell wie die der schnellsten aktuellen PCIe 4.0 NVME SSDs, aber dafür ist ihre Random Lese- und Schreibgeschwindigkeit extrem hoch. Ebenso hoch sind die Zugriffszeiten bei niedrigen Warteschlangentiefen, die Schreib- sowie Lesezugriffslatenz von 5 µs und die 1.500.000 IOPS zufälligen Lesezugriffe bzw. 1.350.000 IOPS zufälligen Schreibzugriffe.
Intels NVMe SSD Optane P5800X nutzt den Optane-Speicher der zweiten Generation sowie einen proprietären PCIe Gen 4x4 Native Controller und ist per PCIe 4.0 an das System angebunden.
// Top-News auf einen Blick:
- Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
- DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
- Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
- LG UltraFine 40U990A-W - 40 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
- Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II

Ein weiterer Pluspunkt neben der Geschwindigkeit ist die Ausdauer der Intel Optane P5800X - Intel gibt die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen (Mean Time Between Failures - MTBF) mit 2 Millionen Stunden an und einen sagenhaften DWPD-Wert (Drive Writes Per Day) von 100 über den Garantiezeitraum von 5 Jahren. Zum Vergleich: der DWPD einer aktuellen Samsung 980 Pro NVMe PCIe 4.0 SSD mit 500GB beträgt 0.3. Die Optane P5800X bietet sich also an für Arbeiten mit extrem hoher Dauerschreibleistung - zumal sie Tests zufolge kaum heiß wird.

Allerdings hat die enorme Geschwindigkeit ihren Preis, der die Intel Optane SSD P5800X wohl nur für spezielle Anwendungsfälle interessant macht, wo die Geschwindigkeit sich auch in Zeitersparnis bei der Berechnung niederschlägt. Die 400 GB Version der Intel Optane SSD P5800X kostet rund 1.500 Euro, die 800 GB Version rund 2.475 Euro - die 1.6 TB Version ist hierzulande noch nicht erhältlich, eine 3.2 TB Version soll noch dieses Jahr erscheinen.


















