Huawei hat mit dem Huawei MateView einen 28,2" Monitor vorgestellt, der mit 4K im 3:2 Seitenverhältnis ein einzigartiges Format mit einer ungewöhnlichen Auflösung von 3.840 x 2.560 Pixeln besitzt (Huawei nennt sie 4K+) - 4K im klassischen 16:9-Format verfügen ja nur über 3.840 x 2.160 Pixel.
Entgegen dem aktuellen Trend zu ultrabreiten Formaten wie etwa 49" Monitore im 32:9 Format bietet der MateView so mehr vertikalen als horizontalen Platz - sei es zur Darstellung von Webseiten oder zur Arbeit mit Video, wo so zusätzlich zu einem nativen 4K Bild noch 400 Pixel Platz sind, zum Beispiel für die Timeline eines Videoshcnittprogramms. Das 3:2 Seitenverhältnis wird sonst von keinem Monitor, sondern nur Tablets wie dem iPad Pro 12.9 oder etwa Huaweis Notebook MateBook X genutzt.

Die Farbdarstellung spricht für die professionelle Nutzung des MateViews mit seinem IPS Panel mit 10-Bit Farbtiefe: der DCI-P3 Farbraum wird zu 98% abgedeckt, der sRGB-Farbraum zu 100% - der Delta E Wert ist kleiner als 2 (bez. DCI-P3) bzw kleiner als 1 (sRGB). Zudem besitzt der MateView ein Kontrastverhältnis von 1.200:1 sowie eine typische Helligkeit von 500 nits, welche ihm zusammen mit seinen anderen Leistungsdaten eine VESA DisplayHDR 400 Zertifizierung sichert.

Ungewöhnlich ist neben dem Format auch das Schnittstellenangebot, welches WLAN, NFC, ein duales Mikrophon und Bluetooth 5.1 umfasst - Funktionen, die sonst nur von Fernsehern unterstützt werden, nicht von Monitoren. Ansonsten sind traditionelle Ports wie HDMI 2.0 (mit maximal 50Hz), MiniDisplayPort 1.2 und USB-C sowie ein USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s) Hub mit zwei USB-Typ-A Ports an Bord. Das externe Bildschirmnetzteil wird an den Monitor per USB-C angeschlossen und stellt selbst zusätzlich zum USB-C Port am Monitor (mit maximal 65 Watt Ladestrom) noch einen weiteren USB-C Ladeport zur Verfügung.
Per WLAN und NFC kann der Bildschirminhalt mancher Huawei Smartphones einfach mittels Berührung des Handy an der Basis des MateViews auf dem Display angezeigt werden. Notebooks oder andere Geräte können ihre Inhalte per WLAN mithilfe des Miracast-Protokolls auf dem MateView darstellen.

// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Huawei MateView GT 34" Monitor
Eine weitere Neuvorstellung ist der stark gekrümmte (1500R) Huawei MateView GBT, ein 34" Gaming-Monitor im 21:9 Format mit einer Auflösung von 3.440 x 1.440, einem Kontrastverhältnis von 4.000:1 und einer Bildwiederholrate von 165 Hz.

Sein IPS Panel mit einer Farbtiefe von 10-Bit deckt den DCI-P3 Farbraum zu 90% und den sRGB-Farbraum zu 100% ab. Seine Schnittstellen umfassen zwei USB-C Ports (einer nur zum Aufladen), zwei HDMI 2.0 Ports sowie einen DisplayPort 1.4. Die einzelnen Parameter können per 5-Wege-Joystick eingestellt werden.
Der Huawei MateView GT ist ab sofort zum Preis von rund 550 Euro zu haben (wer zwei Stück kauft, bekommt 10% Rabatt).