Farbtheorie für Filmemacher und Film-Farbmosaike

// 15:06 Mo, 9. Mär 2009von

Am Beispiel von Ridley Scotts "Black Hawk Down" erklärt Isaac Botkin, Autor von "Outside Hollywood", wie Farbschemas in Filmen dafür eingesetzt werden, um Handlungsorte und emotionale Zustände visuell zu charakterisieren - welche entsprechenden Seh-Konventionen Hollywood etabliert hat und wie jeder Film eigene Farbassoziationen definieren kann.


Um die Farbstimmung ganzer Filme übersichtlich zu zeigen, benutzt er ein sehr nettes Tool namens Cinema Redux, welches aus sekündlich gesampelten Einzelframes eines Filmes ein großes, zusammengesetztes Bild erzeugt, an dem man eben wunderbar die Farbwechsel von Szenen und deren Verteilung über den Film erkennen kann. Beispielposter (jede Zeile = eine Minute) einiger bekannter Filme wie eben "Black Hawk Down", "Taxi Driver" und vieler weiterer gibts auf dem Cinema Redux Site und noch mehr hier.


Ähnliche News //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash